Die "Circular Economy" oder "Zirkuläre Wirtschaft" zielt darauf, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, indem Rohstoffe möglichst effizient genutzt werden und der Wirtschaft langfristig erhalten bleiben. Sie reicht von der Gewinnung der Rohstoffe über das Produktdesign, die Produktion, den Handel und den Konsum bis zur Schließung der Kreisläufe durch Wiederverwendung und Recycling. Damit geht die Zirkuläre Wirtschaft über die "Kreislaufwirtschaft" hinaus, die den Wirtschaftskreislauf vom Schließen der Kreisläufe – also vom Abfall – her betrachtet. Sie umfasst auch Fragen der Rohstoffversorgung, der Beschaffung, des Öko-Designs und der Abfallvermeidung.
Diese Broschüre soll zeigen, was Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit ihren Kommunen und der Wirtschaft leisten, und zum anderen soll sie Staaten, die ihre Stoffkreisläufe ökologisch sinnvoll schließen wollen, ein Beispiel geben. Denn Kreislaufwirtschaft ist vor allem auch eine internationale Aufgabe, zu der deutsche Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und kommunale Praktiker mit ihrem Know-how, mit Serviceleistungen und mit modernen Technologien beitragen können.
Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.