Wie unterstützt das Strukturstärkungsgesetz Städte und Landkreise beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität?

FAQ

Mit dem Strukturstärkungsgesetz setzt die Bundesregierung einen Impuls in Richtung klimafreundlicher Mobilität. Zum einen werden Straßen- und vor allem Schienenwege in den Strukturwandelregionen ausgebaut. Dadurch werden mehr Kapazitäten und schnellere Verbindungen auf vielen Strecken geschaffen. Obendrein werden viele Schienenwege elektrifiziert. Außerdem wird der Bund mehr Geld bereitstellen, damit die Regionen selbst in den ÖPNV, den Radverkehr und neue Mobilitätslösungen investieren können.

Zum zweiten stärken wir die Innovationskraft und schaffen Arbeitsplätze in neuen Verkehrstechnologien. So entstehen Forschungseinrichtungen und Testfelder für klimafreundlichere Flugzeuge und Lkw und wir schaffen ein Kompetenzzentrum für strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X). Letztere brauchen wir im Energie- und Verkehrssystem dort, wo elektrische Lösungen an Grenzen stoßen. Wir stärken also die Standorte insgesamt durch eine bessere Verkehrsinfrastruktur und schaffen zugleich Innovationskerne für den Verkehr von Morgen.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Strukturstärkungsgesetz

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1431

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.