Welchen Anteil leistet die Bodenbiodiversität für den Natürlichen Klimaschutz?

FAQ

Die Biodiversität im Boden spielt eine bedeutende Rolle für die Humusproduktion und damit für die langfristige Kohlenstoffspeicherung. Informationen über die Bodenbiodiversität können wichtige Aussagen über die Bodengesundheit und damit über deren natürliche Klimaschutzfunktion liefern. Grundsätzlich erfüllen belebte Böden die natürlichen Bodenfunktionen besser, sie haben einen höheren Humusgehalt, speichern und filtern Wasser besser und tragen zur natürlichen Fruchtbarkeit der Böden bei.

Mit einem Programm zur großflächigen Erfassung der Bodenbiodiversität und der Erarbeitung von Referenzszenarien wird ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Bodengesundheit und deren Beitrag für den natürlichen Klimaschutz geschaffen.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Böden als Kohlenstoffspeicher

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1908

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.