Können verlorengegangene Auen in großem Maßstab renaturiert werden?
FAQGrundsätzlich besteht für die naturnahe Entwicklung von Flussauen in Deutschland ein umfangreiches Potenzial, das jedoch regional unterschiedlich ist. Das Potenzial zur naturnahen Entwicklung ist dabei insbesondere von der Nutzung des jeweiligen Flusses und der jeweiligen Aue abhängig. In einer bundesweiten Studie wurde ermittelt, dass zwei Drittel der Flussufer in ganz Deutschland ein hohes oder sehr hohes Potenzial besitzen, die Ufer wieder naturnäher zu gestalten. Das bundesweit vorhandene Potenzial für die Wiederanbindung von Auenflächen beläuft sich auf mehrere zehntausend Hektar.
Außerhalb der Ballungsgebiete sind Entwicklungsmöglichkeiten in ganz Deutschland vorhanden. Die größten Potenziale zur Auenentwicklung gibt es in den gering besiedelten Gebieten, zum Beispiel an Elbe, Havel und Oder sowie den alpinen Zuflüssen zur Donau. Mit dem Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" haben wir bereits die Handlungsbedarfe und künftigen Renaturierungsmöglichkeiten an Bundeswasserstraßen identifiziert. Diese Projekte werden in den nächsten Jahrzehnten umgesetzt. Nun gilt es, die darüber hinaus gehenden Bedarfe für die Auenrenaturierung zu identifizieren und gezielte Anreize für weitere Renaturierungsmaßnahmen zu setzen.
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland"
Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Naturnaher Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen
Stand: