Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher Warenvernichtung verhindern?
FAQBeim Online-Shopping können Kundinnen und Kunden sich für Waren entscheiden, die nicht die aktuelle Mode oder das neueste Modell sind – oftmals lässt sich so auch viel Geld sparen. Bei jedem Einkauf sollte die Frage aufkommen, ob Größe und andere Produkteigenschaften wirklich passen – oftmals werden Größenverhältnisse und Farben auf Bildschirmen ungenau dargestellt. Im Zweifelsfall hilft der Kundenservice des Online-Händlers. Auch ein genauer Blick vor dem Kauf hilft: Manchmal landen eine größere Anzahl eines Produkts ungewollt im Warenkorb. Für Waren, die man gern an- und ausprobiert – vor allem Kleidung – sind Ladengeschäfte eine gute Alternative. So entfällt auch der Zeitaufwand für eine Retoure, die im Schnitt 32 Minuten kostet.
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Warenvernichtung
Stand: