BMUKN Community Treff Ideathon "Green-Coding & nachhaltige IT-Infrastrukturen"
09.01.2026 | Community Nachhaltige Digitalisierung | Treffen / GesprächDas Bundesministerium Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) lädt in Kooperation mit der Hochschule Bremerhaven zu einem Ideathon ein. Gesucht werden innovative und nachhaltige Ansätze zu folgendem Thema:
Green-Coding & nachhaltige IT-Infrastrukturen
Vorgehen: Die Teilnehmenden entwickeln in interdisziplinären Arbeitsgruppen prototypische Ansätze, wie zum Beispiel durch Green Coding und offene Softwarepraktiken nachhaltige digitale Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen entstehen können. Zudem werden Ideen gesammelt und konkretisiert, wie Green Coding und Kompetenzen für nachhaltige Softwareentwicklung stärkere Verbreitung in der Software-Ausbildung und IT-Praxis finden können.
Bei diesem Ideathon stehen die kreative Ideenfindung, die schnelle Konkretisierung und die praktische Umsetzung im Vordergrund. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Projektes ECO:DIGIT werden dazu ihre Perspektiven einbringen.
In vier Workshops werden zu folgenden Arbeitsfeldern innovative Ideen erarbeitet:
- Green Coding in nachhaltigen Infrastrukturen
Mit Prof. Dr. Oliver Radfelder, Hochschule Bremerhaven zur Fragestellung: Wie können verteilte Softwarearchitekturen durch Entkopplung zum Beispiel mit redis beziehungsweise valkey nachhaltiger umgesetzt werden? - Messen des Energiebedarfs von Software
Mit Jan Ole Seutter, Franjo Gießel, Lamis Aiche und Lennart Steffen, Informatikstudierende der Hochschule Bremerhaven zur Fragestellung: Wie können wir mit einem containerisierten Setup eine hardware-unabhängige Messumgebung aufbauen, um den Energiebedarf von Software zu vergleichen? - Verbrauchsbewusste Sovereign Cloud Stack konforme Cloud Umgebungen
Mit Josefine Kipke und Felix Kronlage-Dammers, Open Source Business Alliance und ECO:DIGIT-Projekt zur Fragestellung: Wie können mit offenen Standards und Open Source Software nachhaltige Cloud-Lösungen realisiert und vergleichbar gemacht werden? - Green-Coding-Kompetenzen in Informatik- und IT-Lehrplänen
Mit Prof. Dr. Karin Vosseberg und Prof. Dr. Ulrike Erb, Hochschule Bremerhaven zur Fragestellung: Wie können Green-Coding-Kompetenzen als Querschnittsthemen und in praxis-/projektorientierten Modulen in IT-Curricula verankert werden: in Hochschule, Fachinformatikausbildung, Weiterbildung ...?
Die wichtigsten Informationen kompakt:
- Wann: Freitag, 9. Januar 2026 – 10:00 bis 16:00 Uhr
- Wo: Haus der Wissenschaft, Bremen
- Zielgruppe: Lehrende, Studierende, Personen aus der IT-Praxis (Unternehmen, Verwaltung), Personen aus IT- und Umweltpolitik und weitere Interessierte
Sie möchten gerne dabei sein?
Interessierte sind herzlich eingeladen sich anzumelden.
Geben Sie im Anmeldeformular optional und unverbindlich im Nachrichtenfeld an, an welchem der Themen Sie arbeiten möchten.