Unser Projekt "KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz"

Künstliche Intelligenz für alle – gemeinwohlorientiert und umweltgerecht

Ob in Vereinen, Initiativen, Verbänden oder als einzelne Bürgerinnen und Bürger – überall engagieren sich Menschen für die Umwelt. Datenanalysen und KI-Systeme können ihnen dabei helfen, dies noch effektiver zu tun. Zugleich können ihre vielfältigen Perspektiven dazu beitragen, dass KI-Systeme stärker gemeinwohlorientiert gestaltet werden und an den Belangen von Mensch und Umwelt ausgerichtet sind. Um den Dialog mit KI-Entwicklerinnen und -Entwicklern zu fördern, Umweltaktive und andere Interessierte mit KI-Know-how auszustatten und sie bei eigenen Projekten zu unterstützen, hat das BMUKN die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz aufgebaut. Als Anlaufstelle für alle, die Daten mithilfe von Künstlicher Intelligenz für den Umweltschutz einsetzen wollen, bietet sie Bildungsformate, Expertise und technische Ressourcen an. Die KI-Ideenwerkstatt stellt zudem eine Plattform bereit, die Akteure und Akteurinnen aus der Umwelt- und KI-Szene zusammenbringt, um neben technischen auch soziale Innovationen für eine nachhaltigere Gesellschaft zu fördern und gute Ideen in die Breite zu tragen.

Offener Ort für Austausch

Die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz des Bundesumweltministeriums dient als Anlaufstelle für alle, die Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert für den Umweltschutz einsetzen möchten. Die KI-Ideenwerkstatt ist ein offener Ort für NGOs, Initiativen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Start-ups, Privatpersonen und weitere Akteurinnen und Akteure und deren Austausch untereinander – jeder und jede kann und soll mitwirken.

Begleitung bei Ideen und Pilotprojekten

Das Team der KI-Ideenwerkstatt unterstützt Ideen mit Know-how, Materialien, Methoden zum Experimentieren, durch einen digitalen Werkzeugkasten mit Datenanalyse- und Machine-Learning-Software sowie einer Übersicht relevanter Datensätze. Die KI-Ideenwerkstatt initiiert und begleitet Pilotprojekte, die KI für zivilgesellschaftliche Umweltbelange einsetzt.

Nach einer erfolgreich abgeschlossenen ersten Staffel begleitet das Team der KI-Ideenwerkstatt aktuell acht Pilotprojekte. Sie zeigen, wie vielfältig KI für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. Sie spannen thematisch einen großen Bogen, zum Beispiel von der Erfassung von Robben anhand von Luftbildaufnahmen, der Beobachtung des nächtlichen Vogelzugs, einer smarten Kompostierung bis hin zur Analyse von Mikroklimadaten. Ein Jahr lang werden die ausgewählten Pilotprojekte dabei unterstützt, ganz konkrete Lösungen für den Umweltschutz zu entwickeln.

Die Pilotprojekte der KI-Ideenwerkstatt

Workshops und Diskussionsformate

Bedarfsgerechte Bildungsangebote vermitteln Kompetenzen für den Einsatz digitaler Tools und Sensoren sowie für Datenanalysen und KI. In unterschiedlichen Formaten werden auch Grenzen von Künstlicher Intelligenz beziehungsweise Maschinellem Lernen sowie der genutzten Datensätze über Veranschaulichung aus verschiedenen Anwendungsgebieten erklärt und diskutiert.

Meldungen

Weltkugel mit Netzwerk
Maker Faire Hannover: KI-Ideenwerkstatt präsentiert sich
03.04.2025 | externe Webseite

über Zweite Staffel Pilotprojekte gestartet

Publikum bei einer Tagung, einige heben die Hände

Impressionen von der Eröffnungsveranstaltung der KI-Ideenwerkstatt am 9.11.2022

Allgemeine Informationen zum Projekt

Das Projekt "KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz" ist Teil von "Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl", einer gemeinsamen Initiative des BMUKN, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundesfamilienministeriums. Die KI-Ideenwerkstatt ist eine der KI-Initiativen Bundesumweltministeriums. Mit ihr fördert es die nachhaltige Gestaltung von KI und die Nutzung ihrer Chancen zugunsten von Umwelt und Klima. Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist vom BMUKN damit beauftragt, die KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz aufzubauen und umzusetzen.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.