Brauchen wir Genome Editing, um Pflanzen an den Klimawandel anzupassen?

FAQ

Nein, mit Genome Editing versucht man, die Nutzpflanzen gegen einzelne Stressfaktoren, bspw. Dürre, resistent zu machen. Ob diese Pflanzen aber für andere Stressfaktoren anfällig sind, kann man erst erkennen, wenn sie angebaut werden. Wichtiger für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ist es, Anbausysteme zu schaffen, die widerstandsfähiger, also resilienter und nachhaltiger sind. Dafür ist die Pflanzenzüchtung nur ein Baustein. Weitere wichtige Bausteine sind eine größere Fruchtartenvielfalt bzw. weite Fruchtfolgen, gezielter eingesetzte und damit weniger Dünge- und Pflanzenschutzmittel oder der ökologische Landbau. Ob Pflanzen mit Hilfe von Genome Editing einzelne Eigenschaften erhalten können, die sie widerstandsfähig gegen Dürre oder Starkregen, Hitze oder Sturm machen, ist bislang nicht nachgewiesen, sondern lediglich ein Versprechen der großen Pflanzenzuchtunternehmen. Bereits vor 30 Jahren machten die gleichen Akteure ähnliche Versprechen für Pflanzen, die mit klassischer Gentechnik hergestellt wurden. Letztendlich wurden diese Versprechen auch damals nicht gehalten.

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1698

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.