Welche Erkenntnisse gibt es zu den Ursachen des Fischsterbens in der Oder?

FAQ

Am 30. September 2022 wurde der Bericht der deutschen Expertengruppe zu den Ursachen veröffentlicht. Die Expertinnen und Experten sind mehreren Hypothesen für die Ursache des Fischsterbens nachgegangen. Das Zusammenspiel von hohem Salzgehalt und massiver Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge (Prymnesium parvum) in dem ohnehin durch die Klimakrise bereits gestressten Gewässer wird als die wahrscheinlichste Ursache angesehen. Andere mögliche Ursachen für das Fischsterben haben sich als wenig wahrscheinlich erwiesen. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) hat das Oderwasser auf Schwermetalle und mit der so genannten Non-Target-Analytik auf mehr als 1.200 potentiell schädliche Chemikalien untersucht. Dabei wurden zwar zahlreiche Substanzen in der Oder nachgewiesen, diese können aber zumindest einzeln nicht zu einem Massenfischsterben führen. Der Bericht der BfG zu den Ergebnissen ihrer Arbeiten im Auftrag des Bundesumweltministeriums ist im Mai 2023 veröffentlicht worden.

Polen hat seinen vorläufigen Expertenbericht ebenfalls am 30. September 2022 veröffentlicht. Seit März 2023 liegt auch der endgültige polnische Bericht vor. Alle Berichte kommen zu ähnlichen Ergebnissen.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Fischsterben in der Oder

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1884

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.