Wie kann das Ökosystem Oder wiederhergestellt werden?

FAQ

Die Oder ist eine wertvolle Lebensader für Deutschland und Polen – ein in weiten Teilen naturnaher Fluss mit wichtigen ökologischen Funktionen. Die Auswirkungen der Umweltkatastrophe könnten den Fluss längerfristig schädigen, vor allem wenn sich das Ökosystem der Oder nicht ausreichen erholen kann. Umso wichtiger ist es, dass weitere negative Einflüsse auf dieses wichtige Ökosystem unbedingt vermieden werden. Dazu steht Bundesumweltministerin Steffi Lemke mit ihrer polnischen Amtskollegin Paulina Hennig-Kloska in Kontakt. Sie haben bei den 16. deutsch-polnischen Regierungskonsultationen am 2. Juli 2024 eine engere Zusammenarbeit zum Schutz der Oder vereinbart,

Die Renaturierung der Oder als Lebensraum seltener Arten und als Quelle wichtiger Ökosystemleistungen für die Menschen vor Ort wird künftig eine wichtige Aufgabe sein. Das IGB dokumentiert im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramm Oder nicht nur die ökologischen Schäden, sondern auch die Regeneration des Flussökosystems, um Vorsorge- und Sanierungsmaßnahmen abzuleiten, die die Widerstandskraft (Resilienz) und die Ökosystemleistungen des gesamten Fluss-Auen-Verbundökosystems erhöhen können. Die Arbeiten zielen somit auch darauf ab, durch Vorsorgeforschung die Risiken der Wiederholung einer solcher Umweltkatastrophe zu verringern und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltigere Bewirtschaftung der Oder und ihrer Auen aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieses Vorhabens sollen auch für andere Fließgewässer in Deutschland genutzt werden.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Fischsterben in der Oder

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1876

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.