Wie kann der Einsatz von Wasserstoff beim Klimaschutz helfen?

FAQ

Im Zuge der Produktion von Wasserstoff ist mit Umwandlungsverlusten zu rechnen. Daher ist ein Einsatz von Wasserstoff in erster Linie in jenen Sektoren und Anwendungen sinnvoll, die keine andere Alternative zu fossilen Energieträgern haben, wie zum Beispiel Elektrifizierung. Vor diesem Hintergrund kann Wasserstoff Brenn-, Kraft- und Grundstoffe, die heute noch aus fossilen Energieträgern gewonnen werden, ersetzen und als Grundstoff zum Beispiel in klimaneutralen Produktionsprozessen der Stahl- und Chemieindustrie dienen.

Eine nachhaltige Klimaschutzwirkung kann nur mit grünem Wasserstoff erzielt werden. Insofern ist, wenn Wasserstoff bspw. über ein Elektrolyseverfahren hergestellt wird, der eingesetzte Strom entscheidend. Wasserstoff und dessen Folgeprodukte können vollständig klimaneutral sein, wenn in ihrem Herstellungsprozess Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen eingesetzt wurde. Im Rahmen der Produktion von blauem und türkisen Wasserstoff entstehen klimaschädliche Treibhausgasemissionen bei der Förderung und dem Transport des benötigten Erdgases. Für den Klimaschutz sind sie die eindeutig schlechtere Option.

Aufgrund des hohen Energiebedarfs für die Wasserstoffproduktion genügt es nicht, sich aus dem "vorhandenen Kuchen" an erneuerbarem Strom im Energiesystem zu bedienen. Für den Ausbau einer nachhaltigen Wasserstoffproduktion müssen also die Kapazitäten erneuerbarer Energien wachsen, damit eine tatsächliche Wirkung für den Klimaschutz erzielt wird. Neben der Industrie werden noch im Verkehrssektor und dort vor allem im Luft- und Seeverkehr potenzielle Anwendungen für Wasserstoff- und andere PtX-Produkte gesehen.

Für den Energiesektor gilt, dass bei sehr hohen Anteilen an erneuerbarem Strom im Energiesystem Wasserstoff auch die Funktion der saisonalen Speicherung von Strom sowie zur Kappung von Produktionsspitzen übernehmen kann.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
Wasserstoff und Klimaschutz

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1380

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.