Wodurch ist die biologische Vielfalt gefährdet?
FAQFür den Rückgang der Artenvielfalt ist vor allem der Mensch verantwortlich. Gründe gibt es viele: Der Raubbau an der Natur lässt in vielen Ländern aus Wäldern Agrarsteppen entstehen, und Flussauen machen für Siedlungen Platz. Vom Menschen eingeschleppte Arten verdrängen die einheimische Flora und Fauna. Und auch der Klimawandel beeinträchtigt Lebensgemeinschaften, etwa, weil weniger Niederschläge fallen.
Unser menschliches Handeln hat dramatische Auswirkungen auf alles weitere Leben auf der Erde und im Wasser. Die heutige Biomasse von wilden Landsäugetieren zum Beispiel ist etwa siebenmal niedriger als zu Beginn der menschlichen Zivilisation. Intensiver Walfang und Ausbeutung anderer Meeressäugetiere haben zu einem circa fünffachen Rückgang der globalen Biomasse von Meeressäugern geführt. Die Hälfte der Pflanzen wurde bisher zerstört. Ursachen sind direkte Vernichtung, aber auch die Einschränkung ihres Lebensraumes oder die Zerstörung von Bedingungen, die sie zu ihrer Fortpflanzung benötigen. Um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, setzt sich das BMU auf vielfältige Weise auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein.
Wie engagiert sich das BMUV für den Naturschutz?
Enthalten in Fragen und Antworten zu
Über 30 Jahre Naturschutz im geeinten Deutschland
Stand: