Rede von Carsten Träger bei der Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen

05.11.2025
Porträt Carsten Träger
Bei der Herbstkonferenz der Klimaschutz-Unternehmen hat der Parlamentarische Staatssekretär Carsten Träger eine Rede gehalten und Unternehmen für ihren zukunftsweisenden Klimaschutz ausgezeichnet.

Auszeichnung neuer Klimaschutz-Unternehmen

– Es gilt das gesprochene Wort! –

Sehr geehrter Herr Schmidt,
sehr geehrter Herr Andree,
liebe Vertreterinnen und Vertreter der Klimaschutz-Unternehmen,
liebe Gäste,

Ich freue mich sehr, heute bei Ihnen zu sein. Besonders freut mich der Anlass: Denn Sie sind wieder mehr geworden. Herzlichen Glückwunsch an die neuen Klimaschutz-Unternehmen!

Sie alle richten Ihre Unternehmen auf die Zukunft aus: mit konsequentem Klima- und Umweltschutz. Denn Sie wissen: Eine klimaneutrale Wirtschaft ist unsere Zukunft.

Dieser Umbau kann nur gemeinsam gelingen: Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen dafür eng zusammenarbeiten und brauchen einen gemeinsamen Zielkompass. Und wir brauchen Unternehmen wie Ihre, die jetzt zeigen, dass das geht.

Unser Zielkompass ist klar: In Deutschland müssen wir bis 2045 klimaneutral sein. Das ist Gesetz.

Im letzten Jahr haben wir mit knapp 50 Prozent Emissionsminderung im Vergleich zu 1990 die Hälfte erreicht – mit der Energiewende und mit großen Schritten auf dem Weg zu klimaneutralen Industrieprozessen.

Wir wollen das Niveau, die Ziele und den Kurs halten, um Planungs- und Investitionssicherheit zu ermöglichen.

Sie haben sich mit Ihren Unternehmen auf diesen Weg gemacht und das ist gut! Denn rechtzeitiges Handeln ist die beste Zukunftsvorsorge: Es senkt nicht nur die Kosten für den Klimaschutz, sondern es macht uns von teuren Energieimporten unabhängig und trägt zum Schutz vor zukünftigen Krisen bei.

Als Bundesregierung ist es unsere Aufgabe, für diesen Weg die Rahmenbedingungen zu schaffen und damit für Planungssicherheit zu sorgen. Das tun wir, unter anderem mit dem Klimaschutzgesetz und den darin festgelegten mittel- und langfristigen Klimazielen.

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung legt fest, wie diese Ziele erreicht werden. Ich möchte das neue Klimaschutzprogramm so schnell wie möglich vorlegen. Alle verantwortlichen Ressorts haben Maßnahmenvorschläge für das Programm an mein Haus übermittelt.

Wir werden diese Maßnahmenvorschläge konsolidieren und lassen sie im Augenblick gutachterlich bewerten. Daran schließen sich die weiteren Beratungen in der Bundesregierung an.

Für den Erfolg der Transformation ist es wichtig, dass die deutsche und die europäische Klimapolitik Hand in Hand gehen.

In Deutschland haben wir schon ein ambitioniertes Klimaschutzziel für 2040. Wir setzten uns dafür ein, dass auch EU-weit in einem ähnlichen Tempo weitergemacht wird mit der Dekarbonisierung wie hier.

In Brüssel konnten wir uns in der Sitzung des Sonderumweltrates heute Vormittag auf ein neues EU-Klimaziel für 2040 einigen. Das ist ein wichtiges Signal und freut mich sehr. Und lassen Sie mich sagen, es war kein Spaziergang wir haben lange und intensiv verhandelt. Nicht nur für Deutschland als Industrieland ist das eine sehr zentrale Entscheidung. Die Bundesregierung unterstützt dieses EU-Klimaziel mit einer Reduktion der Netto-Emissionen von 90 Prozent bis 2040.

Klare Rahmenbedingungen sind auch die Basis für nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Der Umbau unserer Wirtschaft zur Klimaneutralität ist eine riesige ökonomische Chance für Deutschland und Europa.

Viele Faktoren haben unsere Wirtschaft in der letzten Zeit beeinflusst und geschwächt: Die Herausforderungen im transatlantischen Handel, die massive Exportoffensive der Volksrepublik China, und der Anstieg der Energiepreise in den letzten Jahren.

Aber weltweit sehen wir doch: Die Entwicklung zur Klimaneutralität setzt sich durch. Über 90 Prozent der neu zugebauten Stromerzeugungsleistung 2024 waren erneuerbare Energien. Als Land der Tüftler und Erfinder sind wir für diese Entwicklung bestens aufgestellt.

Ein Beispiel dafür ist die deutsche GreenTech-Branche – ihre Entwicklung ist eine echte Erfolgsgeschichte. Die Branche – übrigens ein stark mittelständisch geprägter Sektor – war in Deutschland schon immer ein "Boom-Sektor". Sie zeigt, dass sich Investitionen in grüne Technologien lohnen.

Im Jahr 2023 betrug die Bruttowertschöpfung der GreenTech-Branche mehr als 300 Milliarden Euro – ein Anteil von knapp zehn Prozent an der Bruttowertschöpfung der Gesamtwirtschaft Deutschlands. Das zeigt einmal mehr: Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand.

Ein weiteres Beispiel ist die Kreislaufwirtschaft. Sie ist ja ein Teil der GreenTech-Branche, aber es handelt sich auch um ein übergreifendes Konzept. Wir haben uns in der Koalition darauf verständigt, dieses Konzept pragmatisch umzusetzen.

Wir wollen mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass die Wirtschaft in Zukunft weniger Primärrohstoffe einsetzen muss und Stoffkreisläufe soweit wie möglich geschlossen werden.

Immer wieder wird über Lieferengpässe bei wichtigen Rohstoffen diskutiert. Oder darüber, wer sich in welchen Teilen der Welt den Zugang zu seltenen Erden sichern kann. Mehr Kreislaufwirtschaft macht uns davon unabhängiger.

Hohe Kompetenzen in Recylcingtechnologien oder Materialeffizienz stärken also die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen.

Die Eckpunkte der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie sollen noch im Herbst dieses Jahres vom Bundeskabinett verabschiedet werden.

Die Kreislaufwirtschaft ist neben Klimaschutz und Klimaanpassung morgen auch Thema auf Ihrer Herbstkonferenz.

Das zeigt noch einmal deutlich: Sie als Klimaschutz-Unternehmen haben die wichtigen Themen nicht nur auf dem Schirm, sondern gehen sie proaktiv an. Sie wissen: Die Modernisierung unseres Landes wird nur mit einer konsequenten Ausrichtung auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelingen. Denn das reduziert Kosten, vermeidet Fehlinvestitionen und fördert Innovationen – kurzum: Es sichert unsere Zukunft.

Ich wünsche den neuen Klimaschutz-Unternehmen viel Inspiration zu weiteren Klimaschutzmaßnahmen im Austausch mit den erfahrenen Mitgliedsunternehmen.

Ich freue mich, dass ich gleich Gelegenheit habe, Sie hier auf der Bühne kennenzulernen.

Herzlichen Dank und viel Erfolg für Ihre Konferenz morgen!

05.11.2025 | Rede Wirtschaft | Berlin

Weitere Informationen

https://www.bundesumweltministerium.de/RE11521
  • Fotogalerie Videogalerie

    Mediathek

    Das Ministerium in Bildern

  • Fotogalerie Videogalerie Interviews

    Online-Tagebuch

    Aus der täglichen Arbeit des Ministeriums

  • Newsletter

    Newsletter

    Meldungen per E-Mail empfangen

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.