Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung und Forschungsförderung für die nukleare Sicherheit
Mit dem seit April 2023 wirksamen Ende des Leistungsbetriebs aller deutschen Atomkraftwerke (AKW) gingen und gehen tiefgreifende strukturelle Veränderungen im Bereich des Arbeitskräftequerschnitts für die nukleare Sicherheit einher. In der Folge — und im Zusammenspiel mit den gesetzlichen Zielbestimmungen — haben sich die konkreten Schwerpunkte der nationalen Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes verschoben.
Durch eine gezielte Kompetenz- und Nachwuchsentwicklung in Deutschland soll ein wesentlicher Beitrag zu Deckung des sich aufgrund der anstehenden Aufgaben ergebenden nationalen Kompetenz- und Fachkräftebedarf geleistet werden. Ein zentrales Instrument hierfür ist das Konzept der Bundesregierung zur Kompetenz und Nachwuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit und dessen Umsetzung. An der Umsetzung sind – neben dem BMUKN – auch weitere Bundesbehörden sowie eine Vielzahl relevanter Stakeholder beteiligt.