Nukleare Sicherheit

Nukleare Sicherheit

Die Nutzung der Atomkraft in Deutschland begann mit dem ersten Atomgesetz von 1959. In einem breiten Konsens wurde 2011 der beschleunigte Atomausstieg gesetzlich beschlossen. Die letzten Atomkraftwerke stellten den Leistungsbetrieb am 15. April 2023 endgültig ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Nun gilt es, den Ausstieg und Rückbau sicher zu vollenden und Lösungen für die Endlagerung voranzubringen.

Kontrollraum eines russischen Kernkraftwerks

Meldungen zum Thema Nukleare Sicherheit

Porträt Carsten Schneider
Meldung Nukleare Sicherheit | 03.11.25

Carsten Schneider zu den BGE-Arbeitsständen der Endlagersuche

Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider zu den von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) veröffentlichten aktuellen Arbeitsständen der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle.

Download Beteiligung | 21.10.25

Abschlussveranstaltung der Behörden und Öffentlichkeitsbeteiligung

Am 8. Oktober 2025 fand die Abschlussveranstaltung zur Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Nationalen Entsorgungsprogramms (NaPro) als Videokonferenz statt. Die Unterlagen zur Veranstaltung stehen zum Download zur Verfügung.

Straßenansicht des Bundesumweltministeriums am Potsdamer Platz
Pressemitteilung Ministerium | 16.10.25

Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesumweltministerium hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung mit dem heutigen Tag weitgehend abgeschlossen.

Porträt Carsten Schneider
Meldung Nukleare Sicherheit | 23.09.25

Carsten Schneider zum World Nuclear Industry Status Report 2025

Am 22. September 2025 wurde der World Nuclear Industry Status Report 2025 (WNISR) veröffentlicht. Die Zahlen belegen, dass die Atomkraft nicht zur Klimarettung taugt, so Bundesumweltminister Carsten Schneider.

Gebäude der IAEO Wien mit Flaggen im Vordergrund
Pressemitteilung Nukleare Sicherheit | 16.09.25

69. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO)

Die Generalkonferenz der IAEO dient unter anderem der Beratung zu Fragen der nuklearen Sicherheit und Sicherung, der friedlichen Nutzung der Atomenergie und der Überwachung von Kernmaterial zum Schutz vor Missbrauch.

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Carsten Schneider und Bundesgesundheitsministerin Nina Warken
Pressemitteilung Strahlenschutz | 09.07.25

Mammographie-Screening verringert Brustkrebssterblichkeit deutlich

Das Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren trägt deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit bei. Demnach gingen Brustkrebs-Todesfälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück.

Gruppenbild vom 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK)
Meldung Nukleare Sicherheit | 25.06.25

51. Treffen der DFK

Das 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) fand am 11. und 12. Juni in Cadarache, Frankreich statt.

Dosimeter
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 23.06.25

Öffentlichkeit beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).

AKW Isar 2
Pressemitteilung Nukleare Sicherheit | 19.06.25

Vorsitz der Reaktor-Sicherheitskommission neu berufen

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Dr. Thomas Riekert zum neuen Vorsitzenden der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) berufen. Als Stellvertreter wurde Dr. Christoph Pistner berufen.

Flagge der Tschechischen Republik
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 23.05.25

Neue nukleare Anlagen in Tschechien

Das Bundesumweltministerium erhielt als deutsche Espoo-Kontaktstelle am 7. Mai 2025 die offizielle Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus Tschechien.

Flagge von Schweden am Mast im Wind.
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 07.04.25

Neue nukleare Anlagen in Schweden

Das Bundesumweltministerium erhielt als deutsche Espoo-Kontaktstelle am 4. März 2025 die offizielle Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus Schweden.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Nukleare Sicherheit

Atomausstieg

Mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bis spätestens 15. April 2023 ist der Atomausstieg in Deutschland vollzogen.

Endlagerprojekte

Nationales Entsorgungsprogramm

Was ist das Nationale Entsorgungsprogramm?

Nukleare Sicherheit

Tihange und Doel

Wie bewertet das Bundesministerium die Risse in den belgischen Atomkraftwerken Doel und Tihange?

Nukleare Sicherheit · Strahlenschutz

Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle

Wie viele Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen werden zwischengelagert?

Strahlenschutz

Situation in der Ukraine

hinsichtlich nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz

Themenportale

Logo des Bundesamt für Strahlenschutz: Im straffierten grünen Kreis steht BfS
Logo Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Logo der Entsorgungskommission

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.