Nukleare Sicherheit

Nukleare Sicherheit

Die Nutzung der Atomkraft in Deutschland begann mit dem ersten Atomgesetz von 1959. In einem breiten Konsens wurde 2011 der beschleunigte Atomausstieg gesetzlich beschlossen. Die letzten Atomkraftwerke stellten den Leistungsbetrieb am 15. April 2023 endgültig ein. Damit endet die Atomkraftnutzung in Deutschland und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Nun gilt es, den Ausstieg und Rückbau sicher zu vollenden und Lösungen für die Endlagerung voranzubringen.

Kontrollraum eines russischen Kernkraftwerks

Meldungen zum Thema Nukleare Sicherheit

Gruppenbild vom 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK)
Meldung Nukleare Sicherheit | 25.06.25

51. Treffen der DFK

Das 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) fand am 11. und 12. Juni in Cadarache, Frankreich statt.

Dosimeter
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 23.06.25

Öffentlichkeit beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).

AKW Isar 2
Pressemitteilung Nukleare Sicherheit | 19.06.25

Vorsitz der Reaktor-Sicherheitskommission neu berufen

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Dr. Thomas Riekert zum neuen Vorsitzenden der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) berufen. Als Stellvertreter wurde Dr. Christoph Pistner berufen.

Flagge der Tschechischen Republik
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 23.05.25

Neue nukleare Anlagen in Tschechien

Das Bundesumweltministerium erhielt als deutsche Espoo-Kontaktstelle am 7. Mai 2025 die offizielle Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus Tschechien.

Flagge von Schweden am Mast im Wind.
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 07.04.25

Neue nukleare Anlagen in Schweden

Das Bundesumweltministerium erhielt als deutsche Espoo-Kontaktstelle am 4. März 2025 die offizielle Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus Schweden.

Kühltürme des Kernkraftwerks Saporischschja in Enerhodar, Ukraine
Meldung Nukleare Sicherheit | 28.03.25

Deutschland verurteilt Russlands Eigentumsanspruch auf AKW Saporischschja

Ein der wichtigsten Themen der achten Überprüfungskonferenz der Vertragsstaaten der Joint Convention war die Russlands Territorial- und Souveränitätsansprüche auf ukrainische Gebiete, insbesondere auf das AKW in Saporischschja

Flagge Frankreichs
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 26.03.25

Umweltprüfung zum französischen mehrjährigen Energieplan 2025 – 2035

Frankreich hat den Entwurf seines mehrjährigen Energieplans 2025 bis 2035 (Programmation pluriannuelle de l’énergie, PPE) veröffentlicht.

Die Flagge der Niederlande
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 14.03.25

Niederländisches Nationales Programm für radioaktive Abfälle 2025-2035

Deutschland beteiligt sich an einer grenzüberschreitenden SUP des Ministeriums für Infrastruktur und Wassermanagement der Niederlande zum Vorhaben "Nationales Programm für radioaktive Abfälle 2025-2035".

Blick auf den Bogen des zerstörten Reaktors in der Sperrzone von Tschernobyl
Meldung Nukleare Sicherheit | 25.02.25

Aktuelle Informationen zur Situation am AKW Tschernobyl

Nach dem Drohneneinschlag in das ukrainische AKW Tschernobyl informiert das BMUV über den aktuellen Stand.

Dosimeter
Pressemitteilung Strahlenschutz | 07.02.25

Neu berufene Strahlenschutzkommission hat ihre Beratungen aufgenommen

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat für die Beratungsperiode 2025/2026 die Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) neu berufen. Am 6. und 7. Februar 2025 ist die neu berufene SSK in ihre Beratungen gestartet.

Gruppenbild mit Steffi Lemke
Pressemitteilung Nukleare Sicherheit | 09.12.24

Schließung des Bergwerks Gorleben beendet jahrzehntelangen Irrweg

Bundesumweltministerin Steffi Lemke besucht das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung. Der Besuch von Gorleben ist eine der letzten Gelegenheiten, das Bergwerk zu sehen.

Flagge der Tschechischen Republik
Meldung Umweltprüfungen UVP/SUP | 28.11.24

UVP: Neue SMR-Kernkraftanlage am Standort Temelín

Das Bundesumweltministerium erhielt die Notifizierung über eine anstehende grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) aus der Tschechischen Republik zum Vorhaben "Neue SMR-Kernkraftanlage am Standort Temelín".

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Nukleare Sicherheit

Atomausstieg

Mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke bis spätestens 15. April 2023 ist der Atomausstieg in Deutschland vollzogen.

Endlagerprojekte

Nationales Entsorgungsprogramm

Was ist das Nationale Entsorgungsprogramm?

Nukleare Sicherheit

Tihange und Doel

Wie bewertet das Bundesministerium die Risse in den belgischen Atomkraftwerken Doel und Tihange?

Nukleare Sicherheit · Strahlenschutz

Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle

Wie viele Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen werden zwischengelagert?

Strahlenschutz

Situation in der Ukraine

hinsichtlich nuklearer Sicherheit und Strahlenschutz

Themenportale

Logo des Bundesamt für Strahlenschutz: Im straffierten grünen Kreis steht BfS
Logo Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung
Logo der Entsorgungskommission

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.