Welche Bedeutung haben Wildnisflächen für den Natürlichen Klimaschutz?

FAQ

Der Schutz des Klimas und der Schutz der biologischen Vielfalt sind zwei Seiten einer Medaille: Es geht um die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Gebiete, in denen sich die Natur vom Menschen weitestgehend unbeeinflusst natürlich entwickeln kann, also große Wildnisgebiete und kleinere Wildnisflächen, sind unverzichtbar für den Schutz der biologischen Vielfalt. Viele Arten brauchen ungestörte Lebensräume mit hohem Strukturreichtum, gleichzeitig entwickeln sich so dauerhaft stabile, natürliche Ökosysteme, die große Kapazitäten zur Einlagerung von Kohlenstoff besitzen. Diese Flächen stellen außerdem wichtige Freilandlabore dar, in denen wir Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Strategien im Klimawandel zu stabilen Ökosystemen führen und wie wir die Funktion zur Speicherung von Kohlenstoff in Wäldern, Auen, Böden, Mooren und Meer nachhaltig und natürlich steigern können.

Enthalten in Fragen und Antworten zu
ANK – Wildnis und Schutzgebiete

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA1919

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.