Wie werden Digitale Sequenzinformationen genutzt?

FAQ

DSI ermöglichen Forschung. Diese kann kommerziellen Zwecken dienen, wenn zum Beispiel Pharma- oder Chemieunternehmen auf der Basis von DSI Produkte oder Patente entwickeln, mit denen sie Geld verdienen. DSI werden aber auch für Grundlagenforschung genutzt. Das gilt auch für die Biodiversitätsforschung, also zum Beispiel Forschung zum Zustand der Natur oder zur Ausbreitung von Arten. Der Vorteil der Sammlung von DSI in großen, frei zugänglichen Online-Datenbanken ist, dass dadurch riesige Datensätze zugänglich und analysierbar werden.

Um zum Beispiel die antibakterielle Wirkung eines Pilzes für ein Antibiotikum nutzen zu können, kann es hilfreich sein zu wissen, welche Gene für diese Eigenschaft verantwortlich sind und wo sie im Genom liegen. Dafür braucht man die Sequenzinformationen und die Möglichkeit, große Datensätze miteinander zu vergleichen. Inzwischen ist es teilweise möglich, Produkte ausschließlich auf der Basis von DSI zu entwickeln. Statt um die Welt zu fliegen, um zum Beispiel eine Pflanze im Regenwald mit ihren genetischen Ressourcen und deren besonderen Eigenschaften aufzusuchen, zu erforschen und dann zu nutzen, reicht in vielen Fällen der Zugang zu DSI in der Datenbank. Zum Beispiel konnten Coronatests und Impfstoffe nur deshalb so schnell entwickelt werden, weil Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die digitalen Sequenzinformationen zugreifen konnten.

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2358

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.