Downloads / Links
-
Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 161 KB -
Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 211 KB -
Stellungnahme des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 111 KB -
Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 155 KB -
Stellungnahme des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 167 KB -
Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz des Saarlandes
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 50 KB -
Stellungnahme des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 140 KB
-
-
Stellungnahme von Avocado Rechtsanwälte
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 720 KB, nicht barrierefrei -
Stellungnahme des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 207 KB -
Stellungnahme des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 519 KB -
Gemeinsame Stellungnahme des Handelsverbands Deutschland e. V. und des Handelsverbands Heimwerken, Bauen und Garten e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 184 KB -
-
Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e. V., des Verbands der Automobilindustrie e. V.; des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. und des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 276 KB -
Stellungnahme des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 185 KB -
-
Anhang zur Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 1,000 KB -
-
Stellungnahme der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 392 KB -
Stellungnahme der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 477 KB, nicht barrierefrei -
-
Stellungnahme des Verbands zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 169 KB -
Stellungnahme des Verbands kommunaler Unternehmen e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 224 KB -
Stellungnahme der Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 204 KB -
Stellungnahme des Zentralverbands Kraftfahrzeuggewerbe e. V.
Gesetze und Verordnungen
Herunterladen 210 KB -
Der Gesetzentwurf dient der erforderlichen Anpassung des nationalen Rechts an die Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Altbatterien (ABl. L 191 vom 28.7.2023, S. 1).
Ziel der Verordnung (EU) 2023/1542 ist die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens, der den gesamten Lebenszyklus von Batterien betrachtet. Bislang regelte die Richtlinie 2006/66/EG (sogenannte Batterie-Richtlinie) das Inverkehrbringen und die Entsorgung von Batterien. Mit der neuen Verordnung wurde nunmehr der Regelungsrahmen wesentlich erweitert. Es werden Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Beschränkungen gefährlicher Stoffe, Anforderungen an das Produktdesign wie die Austauschbarkeit von Batterien, der CO2-Fußabdruck, Rezyklateinsatzquoten und der Batteriepass sowie Regelungen zur Sammlung und Behandlung von Altbatterien getroffen. Die Verordnung ist seit dem 18. Februar 2024 unmittelbar geltendes Recht in Deutschland. Einige Regelungen gelten jedoch erst ab dem 18. August 2025. Vor diesem Hintergrund hatte das BMUKN in der abgelaufenen Legislaturperiode einen Referentenentwurf zur Anpassung des nationalen Rechts an die EU-Batterieverordnung erarbeitet und mit allen Ressorts abgestimmt. Der Entwurf wurde am 6. November 2024 vom Kabinett beschlossen uns sollte ursprünglich zum 18. August 2025 in Kraft treten. Der Bundesrat hatte keine Stellungnahme zu dem Entwurf abgegeben. Der Bundestag hatte sich mit dem Entwurf nicht mehr befasst. Der Entwurf unterfiel damit der sachlichen Diskontinuität und muss daher in der neuen Legislaturperiode erneut eingebracht werden.
Der vorliegende Gesetzentwurf adressiert den notwendigen Anpassungsbedarf im nationalen Recht. Er legt für bestimmte Bereiche die national zuständigen Behörden und deren Befugnisse fest. Zudem werden im Bereich der Abfallbewirtschaftung die national etablierten Strukturen für Gerätealtbatterien fortgeführt und diese auf andere Batteriekategorien ausgeweitet. Auch andere effektive Mechanismen wie zum Beispiel ein Pfand auf Starterbatterien sollen beibehalten werden. Insofern wird von Öffnungsklauseln für den nationalen Gesetzgeber in der Verordnung Gebrauch gemacht. Daneben werden verfahrenstechnische Abläufe festgelegt, die aufgrund der neuen europarechtlichen Verpflichtungen für die Hersteller von Batterien notwendig sind.
Der vorliegende Gesetzentwurf enthält gegenüber dem ursprünglichen Entwurf einige inhaltliche Änderungen. Stellungnahmen zum Gesetzentwurf konnten bis zum 6. Juni 2025 an TII3[at]bmukn.bund.de übermittelt werden. Bitte stellen Sie die Barrierefreiheit der eingereichten Dokumente sicher, da diese im Nachgang auf der Internetseite des BMUKN veröffentlicht werden.