11. Vernetzungstreffen von Zuwendungsempfangenden der DAS-Förderung
Bildergalerie
Bundesumweltminister Carsten Schneider besuchte am 9. Juli 2025 das 11. Vernetzungstreffen der DAS-Förderung in Berlin und dankte den rund 70 Teilnehmenden für ihr Engagement bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. An zwei Veranstaltungstagen tauschen sich Projekte aus der DAS-Förderung 2019 und dem ANK-DAS-Schwerpunkt in den Räumen der ZUG gGmbH zu Erfahrungen und Lösungen aus – mit dem Ziel, erfolgreiche Ansätze in der Praxis zu verstetigen.
Im Mittelpunkt des Treffens stand das Thema „Verstetigung guter Praxis“: Wie können erfolgreiche Maßnahmen auch über die Projektlaufzeit hinaus Wirkung entfalten? Impulse kamen unter anderem von Elisabeth Czorny (Stadt Hannover) und Regina Paas (BMUKN), die über Wasserstrategien informierte.
In Vorträgen, Poster-Sessions und Arbeitsgruppen diskutierten die Teilnehmenden innovative Ansätze – von Klimastraßen bis Hochwasservorsorge. Neue Modellprojekte aus dem ANK-DAS-Schwerpunkt waren erstmals mit dabei. Fachliche Impulse kamen vom Umweltbundesamt sowie vom Zentrum KlimaAnpassung und dem Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz (KNK).
Die Förderung "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" wurde 2011 vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) gestartet. Bis 2019 wurden verschiedene Akteure wie Kommunen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den Schwerpunkten Unternehmensanpassung, Bildungsentwicklung und kommunale Leuchtturmprojekte unterstützt. Seit 2021 liegt der Fokus auf kommunalem Anpassungsmanagement.
Lutz Töpfer, BMUKN und Stefan Demuth, ZUG, Bundesumweltminister Carsten Schneider und Dr. Constanze Haug, Geschäftsführerin ZUG.