Welche Pflichten haben Hersteller?

FAQ

Hersteller haben verschiedene Pflichten, um sicherzustellen, dass die von ihnen auf den Markt gebrachten Produkte sicher sind. Die wichtigsten Pflichten sind insbesondere in Artikel 9 geregelt:

  1. Herstellung von sicheren Produkten: Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte im Einklang mit dem allgemeinen Sicherheitsgebot entworfen und hergestellt werden.
  2. Risikoanalyse und technische Unterlagen: Hersteller führen eine interne Risikoanalyse durch und erstellen technische Unterlagen. Die Unterlagen müssen relevante Produktinformationen enthalten. Die Unterlagen müssen für zehn Jahre nach Inverkehrbringen des Produktes für die Marktüberwachungsbehörden verfügbar sein.
  3. Konformität: Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte bei der Serienfertigung stets den allgemeinen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
  4. Identifizierbarkeit: Hersteller müssen sicherstellen, dass Ihre Produkte eine Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes leicht erkennbares und lesbares Identifizierungselement tragen.
  5. Kontaktdaten: Die Hersteller müssen ihren Namen, ihren Handelsnamen, ihre Adressen und ihre elektronische Adresse sowie falls abweichend die der zentralen Anlaufstelle aufführen.
  6. Anweisungen und Sicherheitsinformationen: Hersteller müssen klare Anweisungen und Sicherheitsinformationen für Verbraucherinnen und Verbraucher leicht und verständlich in deutscher Sprache bereitstellen.
  7. Lieferkettenkommunikation: Hersteller müssen andere Wirtschaftsakteure, verantwortliche Personen und Anbieter von Online-Marktplätzen rechtzeitig über alle von ihnen festgestellten Sicherheitsprobleme informieren.
  8. Kommunikationskanäle: Hersteller müssen öffentlich zugängliche Kommunikationskanäle, für Beschwerden und Sicherheitsprobleme einrichten.
  9. Untersuchungen von Beschwerden: Hersteller müssen eingereichte Beschwerden und Informationen über Unfälle untersuchen und interne Verzeichnisse hierüber führen.
  10. Unterrichtungspflichten: Hersteller müssen Unfälle im Zusammenhang mit dem Produkt melden.

Was ist ein sicheres Produkt? 

Was ist das allgemeine Sicherheitsgebot? 

Was sind Verbraucherprodukte? 

Welche Unterlagen haben Hersteller zu erstellen und wie umfangreich müsse diese Unterlagen sein beziehungsweise was muss in diesen Unterlagen stehen? 

Marktüberwachungsbehörden 

Welche Informationen müssen bereitgestellt werden? 

Was ist unter elektronischer Adresse zu verstehen?  

Anweisungen und Sicherheitsinformationen 

Was und wer sind Wirtschaftsakteure? 

Anbieter von Online-Marktplätzen 

Stand:

https://www.bundesumweltministerium.de/FA2284

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.