Ihre Suche auf bundesumweltministerium.de
Suche
Ergebnisse
1
bis
10
von
151
19.08.2025 |
Gesetze und Verordnungen
Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869
betrifft die Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur (Wiederherstellungsverordnung, W-VO). Die Wiederherstellungsverordnung bindet als EU-Verordnung – anders als eine EU-Richtlinie – Bund, Länder und…
18.07.2025 |
Webseite
Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Links Text der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur externe Webseite (PDF nicht barrierefrei, 2 MB) Rat und Parlament erzielen Einigung über neue Vorschriften zur Wiederherstellung und Erhaltung geschädigter Lebensräume in der EU externe Webseite Parlament: Ja zur Renaturierung von 20 % der…
22.06.2023 |
Meldung
Entscheidung beim EU-Umweltrat zur Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Der EU-Umweltrat hat in Luxemburg seine Allgemeine Ausrichtung zur Verordnung über die Wiederherstellung der Natur beschlossen, auch bekannt als Nature Restoration Law. Mit einer gemeinsamen Position der EU-Mitgliedstaaten zu "Restore Nature" wird die EU-Ratspräsidentschaft in die…
16.07.2025 |
FAQs
Wie schützt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (W-VO) Insekten?
Alles, was die Natur schützt, schützt auch Insekten. Wenn wir über die EU-Wiederherstellungsverordnung die Natur reparieren, Naturflächen wiederherstellen und Wildnis wieder mehr Raum geben, dann hilft das auch Insekten. Artikel 10 W-VO befasst sich spezifisch mit dem Bestäuberschutz. Die…
25.09.2024 |
FAQs
Ab wann gilt die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur?
Union (Umwelt) hat die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur in der Fassung des mit dem Europäischen Parlament (EP) ausgehandelten Kompromisses am 17. Juni 2024 in Luxemburg formal angenommen. Am 18. August 2024 ist die Verordnung anschließend in Kraft getreten. EU-Verordnungen gelten…
20.12.2022 |
Meldung
Christiane Rohleder zum EU-Umweltrat
Staatssekretärin Christiane Rohleder hat heute am EU-Umweltrat in Brüssel teilgenommen. Auf der Agenda stand eine Orientierungsdebatte der EU-Mitgliedstaaten zum Verordnungsentwurf für die Wiederherstellung der Natur. Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder: "Der globale Pakt gegen das…
16.08.2024 |
Meldung
Steffi Lemke zum Inkrafttreten des europäischen Nature Restoration Law
Am Sonntag, den 18. August 2024 tritt die EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur in Kraft (auch bekannt als "Nature Restoration Law"). Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Ich freue mich sehr, dass die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur am Sonntag in Kraft tritt. Sie ist ein…
08.09.2023 |
Webseite
Fragen und Antworten (FAQ)
t. Kreislaufwirtschaft Übergangsregelungen im Zusammenspiel von EU-BattVO (Verordnung (EU) 2023/1542) und Batteriegesetz Am 17. August 2023 trat die neue Verordnung (EU) 2023/1542 über Batterien und Altbatterien in Kraft. Die Verordnung ist unmittelbar geltendes Recht in Deutschland, sie gilt in…
27.09.2024 |
FAQs
Ersetzt die Wiederherstellungsverordnung die bestehende Naturschutzgesetzgebung?
ie. Indem die Verordnung vorsieht, dass EU-weit wirksame und flächenbezogene Wiederherstellungsmaßnahmen auf Land- und Meeresflächen ergriffen werden, ergänzt sie die bestehende Naturschutz- und Umweltgesetzgebung der EU. Viele der etablierten Indikatoren aus diesen Umweltgesetzgebungen können für…
01.09.2025 |
Pressemitteilung
Jetzt Ideen einbringen: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start
der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUKN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben dafür eine Online-Plattform eingerichtet. Dort werden bis 3. Oktober 2025 Hinweise und Anregungen gesammelt. Die EU-Verordnung zielt darauf ab, Natur und L…