Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten viel auf dem Gebiet der Luftreinhaltung erreicht. Das belegen beispielsweise die langjährigen Messungen von Staub, Schwefeldioxid und Blei. Diese werden bundesweit an rund 400 Messstellen des Bundes und der Länder durchgeführt.
In den letzten Jahren haben auch Konzentrationen von Feinstaub und Stickstoffoxiden abgenommen. Zahlreiche emissionsmindernde Maßnahmen, die auf der Grundlage des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie von Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union durchgesetzt wurden, haben zu diesem Erfolg beigetragen. Allerdings verursachen Luftschadstoffe weiterhin erhebliche Schadwirkungen. Zu den Schadstoffen gehören Feinstaub, Stickstoffoxide, Ozon und Stickstoffeinträge. Grenzwerte und Zielwerte, die sich an den Leitwerten der Weltgesundheitsorganisation orientieren, erfordern weitere Luftreinhaltemaßnahmen.