Der Strahlenschutz hat große Bedeutung für viele Lebensbereiche. Ionisierende Strahlung wird zum Beispiel in der Medizin, in der Industrie oder in der Forschung eingesetzt. Auch der Schutz vor nichtionisierender Strahlung spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Bewusstsein der Menschen. Nicht zuletzt bilden der radiologische Notfallschutz und ein modernes Notfallmanagementsystem eine tragende Säule des Strahlenschutzes.
Das Mammographie-Screening-Programm für Frauen von 50 bis 69 Jahren trägt deutlich zur Verringerung der Brustkrebssterblichkeit bei. Demnach gingen Brustkrebs-Todesfälle zwischen 20 und 30 Prozent zurück.
Das 51. Treffen der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) fand am 11. und 12. Juni in Cadarache, Frankreich statt.
Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).
Im BMUV wurden im Rahmen eines Fachworkshops etwa 70 internationale Fachleute willkommen geheißen, die sich intensiv über verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Erkenntnisse zum Schutz vor Radon austauschten.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat für die Beratungsperiode 2025/2026 die Mitglieder der Strahlenschutzkommission (SSK) neu berufen. Am 6. und 7. Februar 2025 ist die neu berufene SSK in ihre Beratungen gestartet.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke besucht das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung. Der Besuch von Gorleben ist eine der letzten Gelegenheiten, das Bergwerk zu sehen.
Die Veranstaltung im dbb Forum in Berlin anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Strahlenschutzkommission (SSK) steht unter dem Motto: "Zukunftsthema Strahlenforschung: Was braucht die Gesellschaft?"
Das Medizinforschungsgesetz hat die letzte politische Hürde genommen und kann planmäßig in Kraft treten. Mit dem Gesetz werden die Rahmenbedingungen für die Entwicklung, Zulassung und Herstellung von Arzneimitteln verbessert.
Das neue Klimaanpassungsgesetz tritt in Deutschland am 1. Juli 2024 in Kraft und bietet einen verbindlichen Rechtsrahmen für Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
Das BMUV informiert umfassend über die gesundheitlichen Risiken der Klimakrise und Maßnahmen zur Anpassung. Wichtige Themen sind Hitzeaktionspläne, Schutz vor UV-Strahlung und die Bedeutung von Grünflächen in Städten.
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Basierend auf wissenschaftlichen Studien gilt Radon nach dem Tabakrauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs.
5G bezeichnet einen neuen technischen Standard für Mobilfunknetze der fünften Generation und stellt die Weiterentwicklung der früheren Standards GSM, UMTS und LTE dar. Hier werden die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.