-
Sechster Bodenschutzbericht
Herunterladen PDF
Im sechsten Bodenschutzbericht der Bundesregierung werden die wesentlichen Entwicklungen und Fortschritte im Bodenschutz der 20. Legislaturperiode (2021 bis 2025) zusammengefasst. Trotz zahlreicher Aktivitäten im Bodenschutz macht der Bericht deutlich, dass im Bodenschutz ein unverändert hoher Handlungsbedarf zur Stärkung der nachhaltigen Nutzung und zum Erhalt der Bodenfunktionen besteht. Unter anderem gibt er Hinweise, wie die rechtlichen Vorgaben gestärkt werden könnten, um die Bodenfunktionen besser zu schützen.
Ein wesentlicher Fokus lag in der 20. Wahlperiode auf der entscheidenden Bedeutung des Bodens für den natürlichen Klimaschutz. Durch seine Kühlfunktion beeinflusst der Boden das lokale Klima und wirkt vor allem der Überhitzung im städtischen Raum entgegen. Die Wiederherstellung von Bodenfunktionen durch Entsiegelungsmaßnahmen ist von daher ein wichtiger Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel.
Mit Blick auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Bindung von Kohlenstoff kommt wiedervernässten Moorböden eine entscheidende Rolle beim natürlichen Klimaschutz zu. Die Bundesregierung hat deshalb eine Nationale Moorschutzstrategie verabschiedet und mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog die gesamte Breite des Moorschutzes adressiert.