Von der Nische in den Mainstream – Wie gute Beispiele nachhaltigen Handelns in einem breiten gesellschaftlichen Kontext verankert werden können

Umwelt und Soziales

Projektlaufzeit
01.2015 - 11.2017

Forschungskennzahl
3714 17 100

Gelebte Nachhaltigkeit: Von der Nische in den Mainstream: Ob gemeinschaftliche Nachbarschaftsinitiativen, solidarische Landwirtschaftsprojekte, Repaircafés, Energiegenossenschaften oder der konsequente Einkauf von Bio-Produkten oder der Geldanlage in nachhaltige Finanzprodukte – viele Bürgerinnen und Bürger zeigen, wie Nachhaltigkeit gelebt werden kann. Sie sind Vorbilder und regen andere zur Nachahmung an. Schaut man auf die Gesellschaft als Ganzes, nehmen diese Formen des Engagements jedoch oft nur eine marginale Stellung ein. So konnten etwa Biolebensmittel in den vergangenen Jahren zwar die ökonomische Nische verlassen, ihr Anteil an den in Deutschland umgesetzten Lebensmitteln verharrt jedoch im unteren einstelligen Prozentbereich. Ähnliches gilt für den Bezug von Ökostrom. In mehreren Vorhaben untersucht hat das Umweltbundesamt, wie Umweltpolitik diese Nischen stärken und auf ihrem Weg aus der Nische heraus unterstützen könnte. Im Rahmen dieses Vorhabens wurde ein Verfahren entwickelt, wie der Mehrwert von Nachhaltigkeitsinitiativen und sozialen Innovationen für eine sozialökologische Transformation sichtbar gemacht werden kann.

Meldungen

2030-Agenda

Nachhaltigkeitsziele – SDGs

https://www.bundesumweltministerium.de/FB2217

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.