Unsere Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen"

Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Chancen für den Schutz von Umwelt, Klima, Ressourcen und den Erhalt der Artenvielfalt. So können KI-basierte Innovationen etwa nachhaltigen Konsum fördern, den Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen, Plastikmüll in den Meeren aufspüren oder den Umstieg auf nachhaltige Mobilität erleichtern.
Das Bundesumweltministerium fördert daher seit 2019 mit der Initiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" Projekte, die Künstliche Intelligenz nutzen, um ökologische Herausforderungen zu bewältigen und beispielgebend sind für eine umwelt-, klima- und naturgerechte Digitalisierung.
Aktuelle Meldungen
Die ersten beiden Förderrunden brachten 53 Projekte voran
Mit den ersten zwei Förderrunden fördert das Bundesumweltministerium bereits 53 KI-Leuchtturmprojekte mit einem gesamten Fördervolumen von ungefähr 70 Millionen Euro. Allein im Rahmen der bereits abgeschlossenen ersten Förderrunde wurden rund 300 Ideen eingereicht.
Die geförderten Projekte zeigen die große Bandbreite und die zahlreichen Möglichkeiten von KI-Anwendungen für den Schutz von Umwelt, Klima und Natur. Das Spektrum reicht von der intelligenten Netzbetriebssteuerung für die Energiewende über eine verbesserte Anpassung von Städten an den Klimawandel bis hin zu einem mit KI optimierten Bahnverkehr. Andere Projekte verfolgen beispielsweise die Reduzierung von Nitrat im Grundwasser oder eine verbesserte Abfallsortierung.
Zwei Schwerpunkte in der zweiten Förderrunde
Das Bundesumweltministerium fördert in zwei Schwerpunkten Projekte mit Leuchtturmcharakter, die die Chancen von KI für Umwelt und Klima nutzen und zugleich die einhergehenden Risiken minimieren.
Förderschwerpunkt 1: "KI-Innovationen für den Klimaschutz"

Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen für den Klimaschutz, für die Minderung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an den Klimawandel. Wie das konkret gelingt, zeigen KI-Projekte, die Stoffkreisläufe schließen, die Naturverträglichkeit erneuerbarer Energien steigern, vor Extremwetterereignissen warnen oder die Früherkennung von Waldbränden verbessern. Das Potenzial dieser Projektideen zu erkennen und zu heben, ist das Ziel der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen". Diese bauen wir mit dem Förderschwerpunkt "KI-Innovationen für den Klimaschutz" aus und unterstützen Projekte die KI-Anwendungen entwickeln, mit denen der Ausstoß von Treibhausgasemissionen gesenkt oder vermieden werden kann.
Förderschwerpunkt 2: "Ressourceneffiziente KI"

Künstliche Intelligenz kann auch ein Risiko für den Schutz von Umwelt, Klima und Ressourcen bedeuten. So steckt hinter jeder KI-Anwendung eine physische Infrastruktur aus Hardware, Rechenzentren und Datenübertragungsnetzen, die der KI einen ökologischen Fußabdruck verleiht. Es gilt daher, die negativen Auswirkungen eines hohen Energie- und Ressourcenbedarfs durch KI im Blick zu behalten und durch gezielte Förderung zu minimieren. Ein weiterer Förderschwerpunkt der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" ist deshalb das Thema "Ressourceneffiziente KI". Hierzu gehören etwa Projekte, die weniger rechenintensive KI-Verfahren entwickeln, Nachhaltigkeitskennzahlen der digitalen Infrastruktur von KI erheben oder mittels spezialisierter Hardware den Energiebedarf von KI-Anwendungen reduzieren. Sie zeigen, dass eine energieeffiziente und ressourcenschonende Digitalisierung möglich ist.
Dritte Förderrunde für den Natürlichen Klimaschutz

2024 startete bereits der dritte Förderaufruf. Hierbei fördert das Bundesumweltministerium Projekte mit Leuchtturmcharakter, die KI-Anwendungen für den Natürlichen Klimaschutz vorantreiben. Das umfasst Projekte, die eine Vermeidung oder Verminderung von Treibhausgasemissionen durch den Schutz von Ökosystemen verfolgen, Biodiversität erfassen, schützen beziehungsweise fördern und Beiträge zur Klimawandelanpassung leisten. Die Mittel dieses Förderaufrufs in Höhe von rund 13 Millionen Euro werden über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUKN bereitgestellt. Die ersten Leuchtturmprojekte aus dieser Förderrunde sind bereits gestartet.
Wie künstliche Intelligenz beim Umweltschutz helfen kann
Allgemeine Informationen zur Förderinitiative
Die Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" trägt zur Umsetzung der KI-Strategie der Bundesregierung bei. Oberstes Ziel der Strategie ist es, Deutschland und Europa zu einem führenden Standort für KI-Technologien zu machen und dabei eine verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung von KI voranzubringen. Die KI-Leuchttürme sind eine der vier KI-Initiativen des Bundesumweltministeriums. Mit ihnen fördert das Umweltressort die nachhaltige Gestaltung von KI und die Nutzung ihrer Chancen zugunsten von Umwelt und Klima
Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG), eine bundeseigene Dienstleistungs-GmbH zur Förderung von Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Detaillierte Informationen zur Förderinitiative finden Sie auf den Internetseiten der ZUG.