Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS

| Förderung und Richtlinien | Naturschutz
  • Richtlinie für Zuwendungen zu einem Klimaangepassten Waldmanagement PLUS

    Herunterladen PDF 245 KB
  • Förderkriterien zur Richtlinie für Zuwendungen zu einem Klimaangepassten Waldmanagement PLUS

    Herunterladen PDF 128 KB
  • Anlage für die Berechnung des Förderbetrags zum Förderkriterium B1 und B2

    Herunterladen ZIP 71 KB, nicht barrierefrei

Mit der Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS sollen private und kommunale Waldbesitzende dabei unterstützt werden, die Resilienz und Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder zu stärken, die Biodiversität von Wäldern zu erhöhen sowie den wertvollen natürlichen Kohlenstoffspeicher im Wald zu erhalten. Zusätzlich zu dem bestehenden Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement", das den Waldumbau hin zu klimaangepassten Wäldern über die Förderung gezielter Maßnahmen weiter beschleunigt, schafft das ergänzende Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS finanzielle Anreize für die Erbringung zusätzlicher Biodiversitäts- und Klimaschutzleistungen. Das kann zum Beispiel die Ausweisung von Habitatbäumen, das Belassen von Totholz im Wald oder die natürliche Waldentwicklung in Teilbereiches eines Waldes sein. Mit dem Förderprogramm soll so die Entwicklung strukturreicher, mitunter dauerwaldartig bewirtschafteter Mischwälder unterstützt werden, die eine verbesserte natürliche Walddynamik aufweisen.   

In Folge der Neubildung der Bundesregierung dauern die Vorarbeiten zur Antragseröffnung für die Förderrichtlinie "Klimaangepasstes Waldmanagement PLUS" derzeit noch an. Die Eröffnung der Antragstellung verschiebt sich dadurch voraussichtlich in die zweite Jahreshälfte 2025. Über den aktuellen Stand dieses Förderprogramms können Sie sich auf der Internetseite der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) informieren.

Aktualisierungsdatum:
https://www.bundesumweltministerium.de/DL3386

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.