Carsten Schneider startet Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung

Bildergalerie
Carsten Schneider gießt einen Baum
Carsten Schneider überreicht Förderbescheid an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für das Klimaanpassungskonzept
Carsten Schneider auf einem Zisternenfahrzeug
Carsten Schneider bei der Bewässerung einer Wiese
Carsten Schneider in Gummistiefeln auf einer Seewiese
Carsten Schneider vor den Möllmer Seewiesen
Gruppenfoto mit einem Förderscheck
Carsten Schneider mit den Pressevertretern im Gespräch
  • Bundesumweltminister Carsten Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Dazu besuchte er auch verschiedene Projekte in Berlin und Brandenburg.

    Daten zum Foto

    Bild 1 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 5472 x 3648 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 1 MB)
  • Vorsorge gegen Hitze, Dürre und Überschwemmungen ist eine Daueraufgabe, an der die Länder und Kommunen arbeiten. Dazu benötigen sie häufig Unterstützung. Bei seinem Besuch überreicht Carsten Schneider einen Förderbescheid an den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg für die Umsetzung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts.

    Daten zum Foto

    Bild 2 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 4825 x 3217 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 787 KB)
  • In Gebieten mit ungleichmäßigen Niederschlägen und schwer erreichbaren Grundwasservorkommen werden Zisternen als Pufferbehälter für die Wasserspeicherung verwendet. Mit ihnen können Niederschlag oder das Oberflächenwasser gespeichert werden. Sie ermöglichen auch in trockenen Gebieten eine ausreichende Wasserversorgung.

    Daten zum Foto

    Bild 3 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 3278 x 4917 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 1 MB)
  • Das Thema Wasserspeicherung und Wasserversorgung wird im Zuge des Klimawandels und zunehmender Dürreperioden dringlicher.

    Daten zum Foto

    Bild 4 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 4788 x 3192 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 2 MB)
  • Der Bundesumweltminister besuchte auch das vom BMUKN geförderte Moorprojekt Möllmer Seewiesen. Die Möllmer Seewiesen sind ein Beispiel für Wasserspeicherungen in Wald und Landschaft.

    Daten zum Foto

    Bild 5 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 2874 x 4311 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 2 MB)
  • Das Moorprojekt Möllmer Seewiesen liefert auch Impulse für eine klimaverträgliche, moorbodenerhaltende Landwirtschaft. 

    Daten zum Foto

    Bild 6 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 4742 x 3161 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 1 MB)
  • Bundesumweltminister Carsten Schneider hat Förderbescheide an Waldbesitzende in Reiersdorf zur klimaangepassten Umgestaltung ihrer Wälder überreicht.

    Daten zum Foto

    Bild 7 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha HIlgers
    Bildgröße: 4872 x 3248 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 8 MB)
  • Um die natürlichen Funktionen des Waldes wiederherzustellen, fördert das Bundesumweltministerium in Zusammenarbeit mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium über das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" Waldbesitzende bei der Umsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen.

    Daten zum Foto

    Bild 8 von 8
    Datum:
    Copyright: BMUKN/Sascha Hilgers
    Bildgröße: 5472 x 3648 px
    Auflösung: 300 dpi
    Herunterladen (JPG, 6 MB)
Informationen

Natürlicher Klimaschutz

Natur stärken – Klima schützen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Mehr Medien zu diesem Thema

https://www.bundesumweltministerium.de/MD2186

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.