Stadtnatur

Header-Bild Stadtnatur

Wegwarte und Königskerze blühen zwischen parkenden Autos, auf dem Balkon brüten Kohlmeisen im Nistkasten, auf Blühwiesen im Park summen Wildbienen und auf Gründächern im Gewerbepark gedeihen Mauerpfeffer und Co.

Stadtnatur bereichert das Leben in der Stadt. Schon mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland leben in Städten. Vielfältiges naturnahes Grün bedeutet mehr Lebensqualität – und diese gilt es zu erhalten und zu stärken. Auf dieser Seite erfahren Sie, was in den urbanen Lebensbereichen getan werden kann – und wie Sie selbst zu mehr Stadtnatur beitragen können.

Zur Unterstützung der Kommunen bei der Erhaltung und Entwicklung von Stadtnatur hat das Bundesumweltministerium den Masterplan Stadtnatur entwickelt: ein 26 Punkte umfassendes Maßnahmenprogramm.

Stadtnatur...

Aktuelles

Dashboard

Kalender und Füller auf einem Tisch
Veranstaltung Natürlicher Klimaschutz | 30.09.25

KNK-Fachkonferenz für Kommunen und Unternehmen

Die Fachkonferenz des Kompetenzzentrums Natürlicher Klimaschutz (KNK) zeigt Strategien und Beispiele für Natürlichen Klimaschutz – mit Fachvorträgen, Workshops und Exkursionen.

Carsten Schneider bei der Bewässerung einer Wiese
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Nahaufnahme von aufgefächerten Tischkalenderblättern
Veranstaltung Natürlicher Klimaschutz | 03.07.25

Besuch von Carsten Schneider im Greifswalder Moor-Centrum

Bundesumweltminister Carsten Schneider informiert sich im Greifswalder Moor-Centrum über aktuelle Projekte im Moorschutz

Zwei schwarze Taschenkalender
Veranstaltung Natürlicher Klimaschutz | 03.07.25

Besichtigung des Küstenüberflutungsmoors Karrendorfer Wiesen

Besichtigung des Küstenüberflutungsmoors Karrendorfer Wiesen

Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Carsten Schneider besucht Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern

Unter anderem verfügt Mecklenburg-Vorpommern über zahlreiche Moorflächen, deren Schutz und Renaturierung für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung sind.

Rede Klimaschutz | 01.07.25

Rede von Carsten Schneider auf dem Nachhaltigkeitsgipfel 2025

In seiner Rede auf dem Nachhaltigkeitsgipfel 2025 der Süddeutschen Zeitung in München erläutert Bundesumweltminister Carsten Schneider seine Ideen, wie Veränderungen in der Umwelt- und Klimapolitik möglich sind.

Regenwurm im Boden
Pressemitteilung Naturschutz | 16.06.25

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.

Pressemitteilung Meeresschutz | 13.06.25

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Interview Meeresschutz | 11.06.25

Schutz der Weltmeere – Interview mit Carsten Schneider

Im Deutschlandfunk-Interview spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider über die Rolle der USA im Meeresschutz, den Tiefseebergbau und sein Ziel, ein Drittel der Weltmeere zu Schutzgebieten zu machen.

Porträt Carsten Schneider
Interview Meeresschutz | 10.06.25

"Wir möchten eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau"

Im Interview mit dem NDR spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider unter anderem über die Themen der UN-Ozeankonferenz, den Zustand der Weltmeere und die Bedeutung der Meeresschutzpolitik in seiner Amtszeit.

Interview Meeresschutz | 10.06.25

"Ich glaube, dass wir einen größeren Fokus auf die Ozeane brauchen"

Im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk spricht Bundesumweltminister Carsten Schneider unter anderem über seine Erwartungen an die UN-Ozeankonferenz in Nizza, den Schutz der Tiefsee und die Rolle der USA beim Meeresschutz.

Carsten Schneider hält eine Rede.
Rede Meeresschutz | 10.06.25

Rede von Carsten Schneider bei der UN-Ozeankonferenz – National Statement

In seiner Rede bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza skizziert Bundesumweltminister Carsten Schneider die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung im Bereich Meeresschutz.

Carsten Schenider hält bei der UN-Ozeankonferenz eine Rede.
Pressemitteilung Meeresschutz | 09.06.25

Schneider bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza

Die UN-Ozeankonferenz in Nizza ist der wichtigste internationale Gipfel für den Meeresschutz. Die deutsche Delegation wird von Bundesumweltminister Carsten Schneider angeführt.

Interview Meeresschutz | 08.06.25

Im Interview spricht Carsten Schneider über die UN-Ozeankonferenz

Im Interview mit Radio Eins spricht Carsten Schneider von der Bedeutung der Meere für den Klimaschutz.

Porträt Carsten Schneider
Rede Ministerium | 15.05.25

Regierungserklärung am 15. Mai 2025 im Deutschen Bundestag

In seiner Regierungserklärung im Deutschen Bundestag skizziert Bundesumweltminister Carsten Schneider anhand von vier Punkten die Leitlinie seiner zukünftigen Politik.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner beim Besuch des neu angesäten Blühstreifens zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 28.04.25

Bundesumweltministerium fördert mehr Stadtgrün in Bonn

Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen".

 Blick über das Himmelmoor auf eine wiederbewässerte ehemalige Torf-Abbaufläche in Quickborn, Schleswig-Holstein.
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 08.04.25

Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche

Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet.

Garten in Berlin-Neukölln
Pressemitteilung Klimaanpassung | 07.04.25

Neue Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz

Das Bundesumweltministerium hat einen neuen Förderaufruf zur Förderrichtlinie "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" (DAS) veröffentlicht.

Erster Ausbildungsjahrgang der Moorspezialistinnen und -spezialisten
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 04.04.25

Mehr Fachleute für den Moor-Klimaschutz

Ein neues Qualifizierungsprogramm in Mecklenburg-Vorpommern bereitet Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einer praxisnahen Ausbildung auf den angewandten Moorschutz vor.

Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 01.04.25

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben.

Mehr zum Thema

Augeklappter Aktenordner, neben dem ein weiß blauer Kugleschreiber liegt
Mauerbiene an einer Blüte
Begrünte Hausfront
Berlin Gleisdreieck
Stiftung Naturschutz Berlin

über Zu Naturerfahrungsräumen

Damit wir Hummeln nicht nur im Hintern haben: Wir schützen Insekten
Naturkapital Deutschland - TEEB DE

über Zu Naturkapital Deutschland - TEEB DE

Berlin Gleisdreieck
Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt

über Wettbewerb "Naturstadt"

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.