Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Bundesumweltministeriums

Aufgrund überdurchschnittlich hoher Zugriffe auf unsere Webseite wird unsere Startseite vorübergehend vereinfacht dargestellt.

Damit die Seite schneller lädt und Sie unsere Informationen weiter online abrufen können, wurden Bilder und aufwändiges Layout entfernt. Sobald die technischen Kapazitäten angepasst sind, erscheint wieder die gewohnte Startseite.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Verfolgen Sie auch unsere Kanäle in den Sozialen Medien

Aktuelle Pressemitteilungen

  • Pressemitteilung Internationales | 01.08.25

    Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten

    Das wichtigste Ergebnis der Ramsar-Konvention-Konferenz: Ein gemeinsamer Plan, wie das weltweit am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde in den nächsten neun Jahren geschützt, aber auch wiederhergestellt werden kann.

  • Pressemitteilung Förderung | 31.07.25

    Besuch des Moormatten-Experiments auf dem Wacken Open Air

    Tausende Heavy-Metal-Fans testen beim diesjährigen Wacken Open Air ein neuartiges Regionalprodukt: Bodenschutzmatten hauptsächlich aus Moorpflanzen von wiedervernässten Moorflächen.

  • Pressemitteilung Artenschutz | 31.07.25

    Nationale Daten zum Erhaltungszustand geschützter Arten und Lebensräume

    Deutschland hat seinen Bericht zum Erhaltungszustand EU-weit geschützter Arten und Lebensräume fristgemäß zum 31. Juli 2025 an die Europäische Kommission übermittelt. Der Bericht umfasst die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2024.

  • Pressemitteilung Klimaschutz | 31.07.25

    Projekt für saubere Luft und weniger CO₂ in der Zementindustrie

    Rita Schwarzelühr-Sutter hat in Dotternhausen einen Förderbescheid in Höhe von 3,4 Millionen Euro an die Holcim (Süddeutschland) GmbH übergeben. Das Unternehmen plant den Bau einer Anlage zur emissionsärmeren Zementproduktion.

  • Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 31.07.25

    WBNK-Gutachten zur Weiterentwicklung des ANK übergeben

    Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen.

  • Pressemitteilung Ministerium | 30.07.25

    Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen für mehr Umwelt- und Naturschutz

    Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro.

Aktuelle Meldungen

  • Meldung Luft | 01.08.25

    Treibhausgas CO2 - Straßenverkehr bleibt "Sorgenkind"

    Die Verarbeitung und Nutzung fossiler Energieträger und anderer Rohstoffe durch den Menschen setzt Treibhausgase und weitere Luftschadstoffe frei. Sie tragen zum Klimawandel bei und beeinträchtigen die Gesundheit.

  • Meldung Naturschutz | 28.07.25

    Webseite zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 jetzt online

    Mit dem Launch der Webseite fällt der offizielle Startschuss für vielfältige Kommunikations- und Dialogangebote zur NBS 2030. Das hilft, viele Beteiligte zusammenzubringen und macht Fortschritte beim Biodiversitätsschutz sichtbar.

  • Meldung Klimaschutz | 24.07.25

    Internationaler Gerichtshof: Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe

    Zum Gutachten des Internationalen Gerichtshofs erklärt Carsten Schneider, dass Klimaschutz eine Menschheitsaufgabe ist. Es gibt eine Pflicht zur Zusammenarbeit, auch aus dem allgemeinen Völkerrecht, um dieses Problem zu lösen.

Häufig gestellt Fragen

Häufig gestellt Fragen

Klimaschutz

Strukturstärkungsgesetz

Mit dem Strukturstärkungsgesetz werden die strukturpolitischen Empfehlungen der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" (KWSB) umgesetzt.

Kreislaufwirtschaft

Einwegkunststoffverbotsverordnung

Künftig sollen bestimmte Plastikprodukte verboten sein, für die es bereits umweltfreundliche Alternativen gibt. Das Verbot betrifft Wegwerfprodukte wie Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen oder Wattestäbchen.

Kontakt

Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin

Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-3225

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.