Artenschutz

Artenschutz

Nach Bewertungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gelten derzeit 44.000 Arten weltweit als vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der bedrohten Arten sogar bei einer Million. Erfahren Sie, durch welche Maßnahmen und Verhaltensweisen der Artenschwund gestoppt und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und deren Lebensräume bewahrt werden können.

Roter Schmetterling auf den weißen Blüten eines Obstbaumes

Schwerpunkt

Der Wolf in Deutschland

mehr lesen

Meldungen-Übersicht

Meldungen zum Thema Artenschutz

Regenwurm im Boden
Pressemitteilung Naturschutz | 16.06.25

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.

Pressemitteilung Meeresschutz | 13.06.25

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Carsten Schenider hält bei der UN-Ozeankonferenz eine Rede.
Pressemitteilung Meeresschutz | 09.06.25

Schneider bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza

Die UN-Ozeankonferenz in Nizza ist der wichtigste internationale Gipfel für den Meeresschutz. Die deutsche Delegation wird von Bundesumweltminister Carsten Schneider angeführt.

Steffi Lemke bei der nationalen Meereskonferenz am 06. Mai 2025
Pressemitteilung Meeresschutz | 06.05.25

Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz

Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten.

Meldung Meeresschutz | 29.04.25

Meilenstein im "Sofortprogramm Munitionsaltlasten" erreicht

Die ersten Pilotprojekte zur Bergung von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten konnten abgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Auswertungen liegen jetzt vor.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner beim Besuch des neu angesäten Blühstreifens zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 28.04.25

Bundesumweltministerium fördert mehr Stadtgrün in Bonn

Steffi Lemke und die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner haben neu angesäte Blühstreifen zwischen Bonn-Innenstadt und Bad Godesberg besucht – eine Maßnahme des Förderprogramms "Natürlicher Klimaschutz in ländlichen Kommunen".

 Blick über das Himmelmoor auf eine wiederbewässerte ehemalige Torf-Abbaufläche in Quickborn, Schleswig-Holstein.
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 08.04.25

Natürlicher Klimaschutz geht weiter in die Fläche

Um Projekte zum natürlichen Klimaschutz schnell und passgenau auf den Weg zu bringen und mit Maßnahmen der Landesebene zu verzahnen, werden in den Ländern Regionalbüros zum Natürlichen Klimaschutz eingerichtet.

Steffi Lemke schaut sich die Waldkarte mit den Förstern an
Pressemitteilung Artenschutz | 07.04.25

Klimastabile Wälder für die Wildkatze

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat die Flächen des Projekts "Wildkatzenwälder von morgen" im Klötzer Forst besucht und sich über die Maßnahmen zur Aufwertung des Forsts informiert.

Spatenstich zur Moorvernässung in Angermünde
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 01.04.25

Lemke und Özdemir starten Projekt für Moorschutz und Wertschöpfung

Die Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir haben heute den Startschuss für ein Projekt der Initiative toMOORow zur Wiedervernässung im Brandenburger Sernitz-Moor gegeben.

Terminübersicht

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.