Artenschutz

Artenschutz

Nach Bewertungen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gelten derzeit 44.000 Arten weltweit als vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge liegt die Zahl der bedrohten Arten sogar bei einer Million. Erfahren Sie, durch welche Maßnahmen und Verhaltensweisen der Artenschwund gestoppt und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren und deren Lebensräume bewahrt werden können.

Roter Schmetterling auf den weißen Blüten eines Obstbaumes

Schwerpunkt

Zwei Wölfe im Wald

Der Wolf in Deutschland

mehr lesen

Meldungen-Übersicht

Meldungen zum Thema Artenschutz

Straßenansicht des Bundesumweltministeriums am Potsdamer Platz
Pressemitteilung Ministerium | 16.10.25

Bundesumweltministerium stellt sich organisatorisch neu auf

Das Bundesumweltministerium hat seine Umstrukturierung auf Grundlage des Organisationserlasses des Bundeskanzlers nach der Regierungsneubildung mit dem heutigen Tag weitgehend abgeschlossen.

Drei Wölfe beschnüffeln sich im winterlichen Wald
Pressemitteilung Artenschutz | 13.10.25

Deutschland meldet günstigen Erhaltungszustand des Wolfs an EU-Kommission

Der Wolf gilt in der kontinentalen Region Deutschlands nun als im günstigen Erhaltungszustand. Das stärkt den Schutz und erleichtert zugleich das Management vor Ort.

Tropischer Regenwald
Pressemitteilung Naturschutz | 14.09.25

Tag der Tropenwälder: Europa stärkt Waldschutz weltweit

Tropenwälder sind der Lebensraum für mehr als zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten weltweit, produzieren einen wesentlichen Anteil des weltweiten Sauerstoffs und speichern große Mengen Kohlenstoff.

zwei Männer stehen im Wald mit einem Förderbescheid
Pressemitteilung Naturschutz | 05.09.25

Schneider: "Stadtwald wirkt wie eine natürliche Klimaanlage"

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute der Stadt Köln einen Förderbescheid für klimaangepasstes Waldmanagement übergeben. Insgesamt beträgt die Förderung in den kommenden zehn Jahren bis zu 2,5 Millionen Euro.

Frei fließender Fluss im Wald: die Schwärze bei Eberswalde.
Pressemitteilung Naturschutz | 01.09.25

Beteiligung zur Wiederherstellung der Natur geht an den Start

Auf der neuen Online-Plattform von BMUKN und BfN können Bürgerinnen und Bürger sowie Verbände ihre Ideen und Hinweise zur EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur einbringen – bis zum 3. Oktober 2025.

Bundestagskuppel
Gesetz/ Verordnung Meeresschutz | 29.08.25

Gesetz zur Einschränkung der Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen

Der Gesetzentwurf schafft die rechtlichen Voraussetzungen zur Stärkung der geschützten Meeresgebiete in der deutschen AWZ, indem er schädliche Nutzungen infolge der Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen reduziert.

Ein aufmerksamer Wolf im Wald
Pressemitteilung Artenschutz | 31.07.25

Nationale Daten zum Erhaltungszustand geschützter Arten und Lebensräume

Deutschland hat seinen Bericht zum Erhaltungszustand EU-weit geschützter Arten und Lebensräume fristgemäß zum 31. Juli 2025 an die Europäische Kommission übermittelt. Der Bericht umfasst die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2024.

Waldboden
Pressemitteilung Bodenschutz | 30.07.25

Schneider: "Intakte Böden sind Wasserspeicher und Klimaanlage"

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht informiert über Aktivitäten zum Bodenschutz in der 20. Legislaturperiode.

Knautien Sandbiene auf rosa Blume
Meldung Naturschutz | 28.07.25

Webseite zur Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030 jetzt online

Mit dem Launch der Webseite fällt der offizielle Startschuss für vielfältige Kommunikations- und Dialogangebote zur NBS 2030. Das hilft, viele Beteiligte zusammenzubringen und macht Fortschritte beim Biodiversitätsschutz sichtbar.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.