Europa

Europa

Wohlstand und Wohlbefinden in Europa setzen eine saubere, gesunde und vielfältige Umwelt voraus. Darum wird rund 80 Prozent der für Deutschland geltenden Umweltpolitik in der EU gemacht durch Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat. Effektiver Umweltschutz erfordert eine sinnvolle Koordinierung von Umweltpolitik mit nationaler und europäischer Wirtschafts-, Verkehrs- und Agrarpolitik.
Flaggen europäischer Länder und Regionen vor einem Glasgebäude

Meldungen zum Thema Europa

Carsten Schneider besucht die Möllmer Seewiesen
Interview Klimaschutz | 23.07.25

Carsten Schneider: "Die Menschen haben nichts gegen Naturschutz"

Bundesumweltminister Carsten Schneider spricht im Interview mit dem Magazin Stern unter anderem über Klimaziele der Bundesregierung und das Engagement des Kanzlers für den nationalen und internationalen Klimaschutz.

Atemberaubende Herbstnatur mit nebliger Landschaft, Holbav Dorf, Karpaten, Siebenbürgen, Rumänien
Pressemitteilung Internationales | 23.07.25

Bundesumweltminister Schneider reist nach Moldau und Rumänien

Bundesumweltminister Schneider reist in die Republik Moldau und nach Rumänien. Schwerpunkte werden umwelt- und klimapolitische Themen sein sowie Fragen der Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energien.

Porträt Carsten Schneider
Interview Klimaschutz | 22.07.25

Carsten Schneider: Merz-Aussagen zu Klimazielen sind ein wenig verunglückt

Im Interview mit ntv Frühstart erläutert Carsten Schneider wie Deutschland in den Umweltschutz investiert - besonders mit Hinblick auf zunehmende Extremwetter.

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Pressemitteilung Nachhaltigkeit | 11.07.25

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Die Energiewende wird damit beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren BMUKN, BMWE und BMWSB beteiligt.

Donaudurchbruch bei Weltenburg im Sommer
Meldung Wasser und Binnengewässer | 02.07.25

Weltweit größte Monitoringkampagne an der Donau startete am 1. Juli

Die gemeinsame Untersuchung der Donau findet alle sechs Jahre statt und wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau organisiert. Über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum sind beteiligt.

Meldung Klimaschutz | 02.07.25

Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag für ein EU-Klimaziel 2040

Mit dem neuen Klimaziel sendet Europa ein starkes Signal – Deutschland kann diesen Kurs mittragen und die gemeinsame europäische Dynamik weiter stärken.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Meldung Meeresschutz | 02.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee

Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland und der Niederlande über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt.

Flaggen von Deutschland und der EU wehen im Wind
Meldung Klimaschutz | 30.06.25

BMUKN-Stellungnahme zum EU-Klimasozialfonds

Bis 30. Juni sind die EU-Mitgliedstaaten aufgefordert, ihre Pläne zur Umsetzung des Klimasozialfonds bei der EU-Kommission einzureichen.

rauchende Schornsteine
Pressemitteilung Klimaschutz | 25.06.25

Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate

Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO2 vom Markt genommen.

Pressemitteilung Kreislaufwirtschaft | 20.06.25

Neue Energielabel-Inhalte für Langlebigkeit bei Smartphones in der EU

Ab heute müssen Hersteller von Smartphones und Tablets ein Energielabel für den Verkauf ihrer Ware bereitstellen, das beim Verkauf sichtbar ist.

Video Ministerium | 19.06.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt seine Ziele vor

In einem Videostatement stellt Bundesumweltminister Schneider seine Ziele in dieser Legislaturperiode vor. Seine zwei wichtigsten Ziele sind: den Naturschutz in Deutschland stärken und international den Klimaschutz voranbringen.

Umweltpolitik auf EU-Ebene

Kernkraftwerk mit dampfendem Turm vor dem klaren blauen Himmel.
Rote und blaue Blumen in einem Feld im Sommer
Statue einer Frau mit einem Gesetzbuch in der Hand, im Hintergrund ist die blaue Flagge  der EU mit ihren gelben Sternen zu sehen.
Querschnitt eines Bodens mit einem wachsenden Keimling

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.