Wohlstand und Wohlbefinden in Europa setzen eine saubere, gesunde und vielfältige Umwelt voraus. Darum wird rund 80 Prozent der für Deutschland geltenden Umweltpolitik in der EU gemacht durch Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Rat. Effektiver Umweltschutz erfordert eine sinnvolle Koordinierung von Umweltpolitik mit nationaler und europäischer Wirtschafts-, Verkehrs- und Agrarpolitik.
Vor dem anstehenden Autogipfel sprach Bundesumweltminister Carsten Schneider im Interview mit dem RND unter anderem über das viel diskutierte Verbrenner-Aus ab 2035, bessere Tarife für E-Ladesäulen und E-Mobilität made in Europe.
Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium seit 1994.
Im Interview mit rbb24 Inforadio sprach Staatssekretär Jochen Flasbarth über die Erwartungen an die Weltklimakonferenz, die Klimaschutzziele, das Verbrenner-Aus und die Energieversorgung in Deutschland.
Bundesumweltminister Carsten Schneider bekräftigt, dass Deutschland sich klar für ein starkes EU-Klimaziel von 90 Prozent für 2040 beim EU-Umweltrat aussprechen wird. Da ist sich die Bundesregierung einig.
Tropenwälder sind der Lebensraum für mehr als zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten weltweit, produzieren einen wesentlichen Anteil des weltweiten Sauerstoffs und speichern große Mengen Kohlenstoff.
Deutschland hat seinen Bericht zum Erhaltungszustand EU-weit geschützter Arten und Lebensräume fristgemäß zum 31. Juli 2025 an die Europäische Kommission übermittelt. Der Bericht umfasst die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2024.
Bundesumweltminister Carsten Schneider spricht im Interview mit dem Magazin Stern unter anderem über Klimaziele der Bundesregierung und das Engagement des Kanzlers für den nationalen und internationalen Klimaschutz.
Bundesumweltminister Schneider reist in die Republik Moldau und nach Rumänien. Schwerpunkte werden umwelt- und klimapolitische Themen sein sowie Fragen der Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energien.
Im Interview mit ntv Frühstart erläutert Carsten Schneider wie Deutschland in den Umweltschutz investiert - besonders mit Hinblick auf zunehmende Extremwetter.
Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.
Die Energiewende wird damit beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben gewahrt. An dem Gesetzesvorhaben waren BMUKN, BMWE und BMWSB beteiligt.
Die gemeinsame Untersuchung der Donau findet alle sechs Jahre statt und wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau organisiert. Über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum sind beteiligt.