Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt

Logo Biologische Vielfalt: Die Nationale Strategie

Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS) ist seit 2007 die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung zum Schutz der Biodiversität in Deutschland. Die NBS für die Zeit bis 2030 (NBS 2030) schreibt die NBS von 2007 im Lichte neuer Entwicklungen und Herausforderungen für den Naturschutz fort. Sie setzt darüber hinaus neue internationale Vereinbarungen wie den Globalen Biodiversitätsrahmen von Kunming-Montreal um und leistet einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Ziele der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030.

Handlungsfelder und Ziele

Die NBS 2030 wurde am 18. Dezember 2024 vom Bundeskabinett beschlossen. Sie bündelt die für den Biodiversitätsschutz zentralen Themen in insgesamt 21 Handlungsfeldern mit 64 Zielen unter einem strategischen Dach. Dabei berücksichtigt sie neben den übergeordneten Biodiversitätszielen wie zum Beispiel dem Artenschutz und der Wiederherstellung von Ökosystemen auch weitere aktuelle Themen wie Stadtnatur, Klimawandel, Digitalisierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien oder auch ein nachhaltiges Wirtschafts- und Finanzsystem.

Neben dem Strategieteil legt die NBS 2030 einen besonderen Fokus auf die Umsetzung. Hierfür sind in einem 1. Aktionsplan rund 250 konkrete Maßnahmen des Bundes aufgeführt. 2027 wird Bilanz gezogen, und es werden weitere Maßnahmen in einem 2. Aktionsplan für die Zeit bis 2030 benannt, welche die Zielerreichung bis 2030 sicherstellen sollen.

Dialog- und Umsetzungsprozess

Eine neu eingerichtete NBS-Geschäftsstelle unterstützt die Umsetzung im Auftrag des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz durch Dialog, Vernetzung und fachliche Beiträge. Aktuelle Informationen zur Umsetzung der NBS 2030 sowie vielfältige Dialog- und Kommunikationsangebote finden Sie auf der NBS-Webseite.

Um die Ziele der NBS 2030 zu erreichen, ist der Dialog mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren wichtig. Deshalb führt das Bundesumweltministerium bereits seit der Verabschiedung der NBS im Jahr 2007 kontinuierlich Dialogveranstaltungen durch. Dazu gehören regelmäßige nationale Foren, verschiedene akteursbezogene und thematische Dialogforen (beispielsweise mit den Verbänden oder zur Gesundheit) sowie NBS-Länderforen.

Entwicklungsprozess zur NBS 2030

Im Rahmen der Entwicklung der NBS 2030 hat das Bundesumweltministeriumgemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz und vielen weiteren Akteuren zunächst einen Vorschlag zu einem Ziele- und Maßnahmenkatalog erarbeitet. Dieser Entwurf des Ziele- und Maßnahmenkataloges der NBS 2030 wurde vom 15. Juni bis zum 9. Juli 2023 der Öffentlichkeit vorgestellt und im Rahmen eines Online-Dialoges zur Diskussion gestellt.

Die Online-Konsultation stieß auf großes Interesse und kann als Erfolg gewertet werden. Die eingegangenen zahlreichen Kommentare und Stellungnahmen wurden fachlich ausgewertet und im Rahmen der Fortentwicklung der NBS 2030 berücksichtigt. Im Anschluss wurde die Abstimmung in der Bundesregierung durchgeführt.

Die eingegangenen Kommentare und Stellungnahmen können hier eingesehen werden:

Was kann ich als Bürgerin oder Bürger tun?

Der Nachhaltige Warenkorb aktuell – ein Einkaufsführer zum Ausprobieren und Diskutieren. Neben dem Schwerpunkt Umwelt werden auch Themen wie Artenvielfalt und Gesundheit behandelt.

Stand: 28.07.2025

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.