Naturschutz / Biologische Vielfalt

Naturschutz / Biologische Vielfalt

Biologische Vielfalt (Biodiversität) umfasst die Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. In diesem Themenbereich finden Sie Wissenswertes, Sehenswertes und aktuelle Meldungen zum weltweiten Schutz der Natur und biologischen Vielfalt.
Buchenlaub vor blauem Himmel

Schwerpunkte

Blick auf die heißen Quellen von Santa Rosa de Cabal bei Manizales, Kolumbien

Weltnaturkonferenz CBD COP 16

mehr lesen

Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030

mehr lesen
Morgennebel in einem Moor mit dramatischem Himmel, Bayern, Deutschland

Natürlicher Klimaschutz

mehr lesen

Aktuelles zum Thema Naturschutz/Biologische Vielfalt

Carsten Schneider übergibt einen Förderscheck in Berlin
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Meldung Europa | 17.07.25

Bundesumweltminister Carsten Schneider zum EU-Haushalt

Zum vorgelegten Vorschlag der EU-Kommission zum EU-Haushalt erklärte Bundesumweltminister Carsten Schneider, dass mehr Investitionen in Klimaschutz, natürliche Lebensgrundlagen und Zukunftstechnologien notwendig wären.

Flussevrlauf entlang einer Wiesenlandschaft im Sommer.
Pressemitteilung Wasser und Binnengewässer | 04.07.25

"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra

Das jetzt gestartete Teilprojekt "Blaues Band trifft Grünes Band" im Förderprogramm Auen ist das erste Vorhaben an der Werra und in Thüringen, das im Förderprogramm Auen bewilligt wurde.

Meldung Klimaschutz | 02.07.25

Stellungnahme zum Kommissionsvorschlag für ein EU-Klimaziel 2040

Mit dem neuen Klimaziel sendet Europa ein starkes Signal – Deutschland kann diesen Kurs mittragen und die gemeinsame europäische Dynamik weiter stärken.

Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Carsten Schneider besucht Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern

Unter anderem verfügt Mecklenburg-Vorpommern über zahlreiche Moorflächen, deren Schutz und Renaturierung für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung sind.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Meldung Meeresschutz | 02.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee

Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland und der Niederlande über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt.

Insektenhotel mit Wildbienen
Meldung Insektenschutz | 02.07.25

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter übernimmt Schirmherrschaft des Deutschland summt!- Pflanzwettbewerbs 2025. Eine Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 31. Juli 2025 möglich.

Interview Förderung | 30.06.25

Bundesumweltminister zu Thüringen: "Da ist noch Luft nach oben"

Im Interview spricht der Bundesumweltminister über internationale Verantwortung, den Atomausstieg und beschreibt, welche Chancen Thüringen bei der Transformation ergreifen könnte.

Pressemitteilung Wirtschaft | 25.06.25

Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf Wachstumskurs

Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber.

Reagenzgläser und chemische Elemente auf dunkelblauem Hintergund
Pressemitteilung Chemikaliensicherheit | 21.06.25

UN-Konferenz gründet Wissenschaftsrat für Chemikaliensicherheit

Chemikalien sind weltweit im Einsatz und finden in Alltagsprodukten wie Kleidung, Spielzeug, elektrischen Geräten oder Kosmetik Verwendung. Je nach Eigenschaft können sie jedoch auch ein Risiko für Mensch und Natur darstellen.

Regenwurm im Boden
Pressemitteilung Naturschutz | 16.06.25

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.

Pressemitteilung Klimaschutz | 16.06.25

Schneider: "Wir können die Erderhitzung weiter begrenzen"

Bei den die Zwischenverhandlungen in Bonn werden zahlreiche Themen zur Vorbereitung der COP30 in Brasilien behandelt. Im Fokus steht die Frage, wie das Pariser Weltklimaabkommen gemeinsam international umgesetzt werden kann.

Termine und Veranstaltungen

Publikationen

Schmetterling auf einer Blüte
Praktische Tipps für Ihr Zuhause

über Insektenfreundlich gärtnern

Cover zur Broschüre Naturbeweusstsein 2021: Gruppe Jugendlicher im Wald mit Kursleiterin
Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt

über Naturbewusstsein 2021

Blick auf eine Montagsdemonstration in Leipzig im Oktober 1989, während Transparente für Umweltschutz und die Wahlordnung hochgehalten werden.
Engagement für Natur und Umwelt in der DDR

über "Wir haben uns nicht versteckt"

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.