Biologische Vielfalt (Biodiversität) umfasst die Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Biodiversität ist die Grundlage unserer Existenz. In diesem Themenbereich finden Sie Wissenswertes, Sehenswertes und aktuelle Meldungen zum weltweiten Schutz der Natur und biologischen Vielfalt.
Neue Daten zeigen, wie Wälder, Agrar- und Naturräume Klima, Biodiversität und Erholung fördern – trotz rückläufiger Kohlenstoffbindung auf einigen Flächen.
Der Wolf gilt in der kontinentalen Region Deutschlands nun als im günstigen Erhaltungszustand. Das stärkt den Schutz und erleichtert zugleich das Management vor Ort.
Vor dem anstehenden Autogipfel sprach Bundesumweltminister Carsten Schneider im Interview mit dem RND unter anderem über das viel diskutierte Verbrenner-Aus ab 2035, bessere Tarife für E-Ladesäulen und E-Mobilität made in Europe.
Anlässlich der Europäischen Woche des Sports 2025 hat Bundesumweltminister Carsten Schneider 15 Expertinnen und Experten in den Beirat "Umwelt und Sport" berufen. Der Beirat unterstützt das Bundesumweltministerium seit 1994.
Die vom Bundesumweltministerium durchgeführten Testbergungen von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten in der Lübecker und Mecklenburger Bucht wurden Anfang September mit vielen wichtigen Erkenntnissen abgeschlossen.
Carsten Schneider hat den Vorschlag des Bundesumweltministeriums für den Beitrag der Natur zum Klimaschutz vorgelegt. Das Paket enthält 41 Maßnahmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden.
Im Rahmen des vierten Vernetzungstreffens der Förderinitiative "KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen" wurden 18 KI-Leuchtturmprojekte gewürdigt. Sie gehören zu insgesamt 61 Vorhaben, die das BMUKN fördert.
Acht neue KI-Leuchtturmprojekte werden aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert. Ob Riffe, Seegraswiesen oder Forstgebiete: Die Projekte bringen innovative KI-Anwendungen für den Naturschutz zum Einsatz.
Diese Woche findet in New York am Rande der UN-Generalversammlung die New York Climate Week statt, eine der zentralen Veranstaltungen der internationalen Klimapolitik. Staatssekretär Jochen Flasbarth vertritt die Bundesregierung.
Nord- und Ostsee sind einer Reihe von Gefahren ausgesetzt, etwa durch Erderwärmung, giftige Munition und Überfischung. Im ntv-Interview spricht Carsten Schneider darüber, wie es um den Meeresschutz in Deutschland steht.
Tropenwälder sind der Lebensraum für mehr als zwei Drittel aller bekannten Tier- und Pflanzenarten weltweit, produzieren einen wesentlichen Anteil des weltweiten Sauerstoffs und speichern große Mengen Kohlenstoff.
Bundesumweltminister Carsten Schneider hat heute der Stadt Köln einen Förderbescheid für klimaangepasstes Waldmanagement übergeben. Insgesamt beträgt die Förderung in den kommenden zehn Jahren bis zu 2,5 Millionen Euro.