Im Interview mit ZDFheute erläutert Carsten Schneider seine Perspektive auf die Klimaziele und die Verantwortung Deutschlands bei der Umsetzung der Klimaneutralität.
Auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee liegen etwa 1,6 Millionen Tonnen alte Munition. Dieser Gefahr begegnet das BMUKN mit dem "Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee".
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die zentrale Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Seinen Sitz hat das BfN seit seiner Gründung im Jahr 1993 in Bonn.
Vom 9. bis 13. Juni 2025 findet in Nizza die Weltozeankonferenz statt. Die UN Ocean Conference (UNOC) soll die Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 14 (SDG 14) unterstützen: "Leben unter Wasser".
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz unterstützten wir Maßnahmen, die Klimaschutz mit der Stärkung und Wiederherstellung vielfältiger Ökosysteme verbinden.
Das Projekt "Untere Havel" stärkt als Modellvorhaben im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz das Handlungsfeld naturnaher Wasserhaushalt durch Auenentwicklung.
Das Projekt "Auenlandschaft Untere Wümme" soll im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz zur Stärkung naturnaher Wasserhaushalte durch Auenentwicklung beitragen.
Das stark gefährdete Rebhuhn soll mit dem Projekt "Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!" durch Schutzmaßnahmen in acht Bundesländern gezielt unterstützt werden.
Böden sind eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen.
Auf dem Meeresgrund von Nord- und Ostsee liegen etwa 1,6 Millionen Tonnen alte Munition aus zwei Weltkriegen. Diese Bomben, Minen oder auch Granaten bedrohen Meeresumwelt, Schifffahrt, Fischerei