Meeresschutz

Meeresschutz

Meere enthalten 97 Prozent der Weltwasservorkommen. Sie sind reich an biologischer Vielfalt, liefern Rohstoffe, Nahrungsmittel sowie Wirkstoffe für Arzneimittel. Sie halten Energievorräte bereit, dienen als Verkehrswege und bieten wertvollen Erholungsraum. Deutschland engagiert sich intensiv für grenzüberschreitende und internationale Lösungen im Meeresschutz.
Das Wattenmeer in Niedersachsen im Sonnenuntergang.

Meldungen zum Thema Meeresschutz

Pressemitteilung Meeresschutz | 13.06.25

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Bundesumweltminister Carsten Schneider (links) und Frankreichs Ministerin für die ökologische Wende, Agnès Pannier-Runacher (rechts)
Pressemitteilung Meeresschutz | 10.06.25

Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda

Deutschland und Frankreich treiben mit einer gemeinsamen Ozeanagenda ambitionierten Meeresschutz voran und haben auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza eine zwischenstaatliche Vereinbarung unterzeichnet.

Carsten Schenider hält bei der UN-Ozeankonferenz eine Rede.
Pressemitteilung Meeresschutz | 09.06.25

Schneider bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza

Die UN-Ozeankonferenz in Nizza ist der wichtigste internationale Gipfel für den Meeresschutz. Die deutsche Delegation wird von Bundesumweltminister Carsten Schneider angeführt.

Meldung Europa | 23.05.25

Carsten Schneider hat die polnische Umweltministerin in Warschau getroffen

Im Fokus des Antrittsbesuchs von Bundesumweltminister Carsten Schneider standen eine Reihe von umwelt- und klimapolitischen Fragen. Deutschland und Polen verbindet eine lange Grenze mit gemeinsamen Naturräumen.

Steffi Lemke bei der nationalen Meereskonferenz am 06. Mai 2025
Pressemitteilung Meeresschutz | 06.05.25

Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz

Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten.

Meldung Meeresschutz | 29.04.25

Meilenstein im "Sofortprogramm Munitionsaltlasten" erreicht

Die ersten Pilotprojekte zur Bergung von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten konnten abgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Auswertungen liegen jetzt vor.

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke
Meldung Wasser und Binnengewässer | 22.03.25

Steffi Lemke: "Wasser ist unersetzlich"

Zum Weltwassertag spricht Steffi Lemke über die Bedeutung von Wasser und wie es stärker geschützt werden soll.

Fahrt durch die Dünen
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 18.03.25

Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen

Um den Artenreichtum in der Ostvorpommerschen Küstenlandschaft zu erhalten und zu stärken, werden bis 2030 Fließgewässer renaturiert, Moore ökologisch aufgewertet und die Akteure vor Ort miteinander vernetzt.

Meldung Umweltinformation | 05.03.25

"Wirtschaftselixier Wasser"

Das Statistische Bundesamt (destatis) hat für 2022 Daten zur nichtöffentlichen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung veröffentlicht und zeigt damit Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft auf.

Rotaugenbaumfrosch
Pressemitteilung Artenschutz | 28.02.25

Erfolgreicher Abschluss der Weltnaturkonferenz

Mit der Verabschiedung der Beschlüsse zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal und der internationalen Biodiversitätsfinanzierung konnte die CBD COP 16 in Rom erfolgreich abgeschlossen werden.

Steffi Lemke beim "Spitzengespräch Meeresschutz und ANK Förderbescheide" in der Landesvertretung Schleswig-Holstein.
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 24.01.25

BMUV fördert natürlichen Klimaschutz und Lebensräume an Nord- und Ostsee

Das BMUV fördert durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) Meeresschutz-Projekte in den Küstenbundesländern. Bundesumweltministerin Lemke überreicht Förderbescheide für acht Projekte zum Meeresschutz.

Pressemitteilung Meeresschutz | 22.01.25

Neuer Aufruf des Förderprogramms gegen Meeresmüll gestartet

Für einen besseren Schutz der Meere hat das Bundesumweltministerium (BMUV) den vierten Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll gestartet. Projektskizzen können bis zum 22. April 2025 bei der ZUG gGmbH eingereicht werden.

Filme zum Thema Meeresschutz

Erklärfilm (kurz): Munitionsaltlasten im Meer

Wie Altmunition aus dem Meer geborgen und sicher entsorgt wird.

über Erklärfilm ansehen

Meer und Klimaschutz – hängt das zusammen?

Zusammen mit anderen Ökosystemen sind Meere und Küsten wichtige Klimaschützer.

über Erklärfilm ansehen

Munitionsaltlasten im Meer

Wie Altmunition aus dem Meer geborgen und sicher entsorgt wird.

über Erklärfilm ansehen

Our Ocean Konferenz: Allianz für den internationalen Meeresschutz

Meere beinhalten 97 Prozent des Weltwassers und sind reich an biologischer Vielfalt, bieten Ressourcen und Erholungsraum.

mehr lesen

Meere sind von unschätzbarem Wert

Beim Klimawandel spielen die Meere eine entscheidende Rolle.

über Video ansehen

Termine und Veranstaltungen

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Meeresschutz

Munitionsaltlasten im Meer

Bis zu 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition liegen in deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee, davon rund 1,3 Millionen Tonnen allein im Nordseebereich.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Binnengewässer

Plastik in Binnengewässern

Die Gefahren von Plastikmüll in den Meeren sind bekannt. Bezüglich Flüssen und Seen muss noch genauer untersucht werden, ob und welche Probleme Plastik verursacht.

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.