Wasser und Binnengewässer

Wasser und Binnengewässer

Ohne ausreichendes und sauberes Wasser ist Leben nicht möglich. Gewässer versorgen Menschen mit Trinkwasser und die Wirtschaft mit Wasser zur Herstellung von Gütern. Sie sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und tragen damit zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Daher muss der Schutz und die Nutzung der Gewässer in Einklang gebracht werden.

Fluss und Ufer mit vereinzelten Bäumen

Schwerpunkt

Blick auf einen übergetretenen Fluss und eine überschwemmte Stadt in einem Tal

Hochwasser: Vorsorge und Schutz in Deutschland

mehr lesen
4 Personen stehen im Wasser: Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Umweltminister Till Backhaus (Mecklenburg-Vorpommern) und Axel Vogel (Brandenburg) sowie Dirk Treichel vom Nationalpark Unteres Odertal

Schutz der Oder

mehr lesen

Meldungen zum Thema Wasser und Binnengewässer

Feuchtgebiet mit Wollgras im Moor
Pressemitteilung Internationales | 01.08.25

Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten

Das wichtigste Ergebnis der Ramsar-Konvention-Konferenz: Ein gemeinsamer Plan, wie das weltweit am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde in den nächsten neun Jahren geschützt, aber auch wiederhergestellt werden kann.

Das Gutachten: Optionen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz
Pressemitteilung Natürlicher Klimaschutz | 31.07.25

WBNK-Gutachten zur Weiterentwicklung des ANK übergeben

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen.

Waldboden
Pressemitteilung Bodenschutz | 30.07.25

Schneider: "Intakte Böden sind Wasserspeicher und Klimaanlage"

Das Bundeskabinett hat den vom Bundesumweltministerium vorgelegten 6. Bodenschutzbericht der Bundesregierung beschlossen. Der Bericht informiert über Aktivitäten zum Bodenschutz in der 20. Legislaturperiode.

Carsten Schneider bei der Bewässerung einer Wiese
Pressemitteilung Klimaanpassung | 22.07.25

Initiative für mehr Wasserspeicher und Abkühlung gestartet

Bundesumweltminister Schneider hat eine Initiative gestartet, um in Städten wie auch auf dem Land für mehr Wasserspeicher und Abkühlung zu sorgen. Die Initiative umfasst verschiedene Maßnahmen sowie mehr gemeinsame Finanzierung.

Flussevrlauf entlang einer Wiesenlandschaft im Sommer.
Pressemitteilung Wasser und Binnengewässer | 04.07.25

"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra

Das jetzt gestartete Teilprojekt "Blaues Band trifft Grünes Band" im Förderprogramm Auen ist das erste Vorhaben an der Werra und in Thüringen, das im Förderprogramm Auen bewilligt wurde.

Donaudurchbruch bei Weltenburg im Sommer
Meldung Wasser und Binnengewässer | 02.07.25

Weltweit größte Monitoringkampagne an der Donau startete am 1. Juli

Die gemeinsame Untersuchung der Donau findet alle sechs Jahre statt und wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau organisiert. Über 1.000 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Donauraum sind beteiligt.

Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Carsten Schneider besucht Naturschutzprojekte in Mecklenburg-Vorpommern

Unter anderem verfügt Mecklenburg-Vorpommern über zahlreiche Moorflächen, deren Schutz und Renaturierung für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung sind.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Meldung Meeresschutz | 02.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee

Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland und der Niederlande über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt.

Dosimeter
Pressemitteilung Endlagerprojekte | 23.06.25

Öffentlichkeit beim Programm für die Entsorgung radioaktiver Abfälle

Das Bundesumweltministerium (BMUKN) beteiligt die Öffentlichkeit an der Aktualisierung des Nationalen Entsorgungsprogramms für radioaktive Abfälle (NaPro).

Regenwurm im Boden
Pressemitteilung Naturschutz | 16.06.25

Wie viel Leben steckt in unseren Böden?

Wie steht es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland? Ein neues langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden soll dies systematisch und übergreifend untersuchen.

Steffi Lemke bei der nationalen Meereskonferenz am 06. Mai 2025
Pressemitteilung Meeresschutz | 06.05.25

Nationale Meereskonferenz setzt Zeichen für starken Meeresschutz

Anlässlich der Eröffnung der Nationalen Meereskonferenz in Berlin hat die scheidende Bundesumweltministerin Steffi Lemke dazu aufgerufen, weiter konsequent an einem besseren Schutz der deutschen Meeresschutzgebiete zu arbeiten.

Meldung Meeresschutz | 29.04.25

Meilenstein im "Sofortprogramm Munitionsaltlasten" erreicht

Die ersten Pilotprojekte zur Bergung von Weltkriegsmunition aus Versenkungsgebieten konnten abgeschlossen werden. Die Ergebnisse der Auswertungen liegen jetzt vor.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Wasser und Binnengewässer

Nationales Hochwasserschutzprogramm

Nach den Hochwassern 2013 im Elbe- und Donaugebiet wurde die Erarbeitung eines Nationalen Hochwasserschutzprogramms beschlossen.

Binnengewässer

Hochwasservorsorge und Hochwasserschutzgesetz

Hochwasserereignisse gehören zum Naturgeschehen. Welche Regelungen gibt es für den Hochwasserschutz?

Binnengewässer

Plastik in Binnengewässern

Die Gefahren von Plastikmüll in den Meeren sind bekannt. Bezüglich Flüssen und Seen muss noch genauer untersucht werden, ob und welche Probleme Plastik verursacht.

Bodenschutz

Fracking

Erdgas und Erdöl wird mit dem "Fracking"-Verfahren über Tiefenbohrungen im Gestein gewonnen.

Wasser und Binnengewässer

Anlagensicherheit

Auch wenn kein Umgang mit wassergefährdenden Stoffen beabsichtigt ist, können wasserrechtliche Anforderung bestehen.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.