Internationales

Internationales

Umweltprobleme überschreiten Staatsgrenzen und können nur in internationaler Zusammenarbeit bewältigt werden. Internationale Umweltpolitik umfasst viele Themen: Klimaschutz, Nachhaltige Energiepolitik, Erhalt der biologischen Vielfalt, Schutz von Wäldern, Meeren und Böden und vor gefährlichen Stoffen oder Kampf gegen Wüstenbildung. Es sind übergreifende Strategien nötig, damit der Umweltschutz etwa bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern berücksichtigt wird.

Blick von oben in einen roten Konferenzsaal
  • Blaues Logo des UN Environment Programme

    über UNEP

    Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen

  • Gruppenbild vor blauem Hintergrund

    über G7

    G7-Aktivitäten in der Umweltpolitik

  • Weltkugel und Schriftzug OECD

    über OECD

    Umweltpolitische Vorhaben der OECD

Weltklimagipfel in Baku

Skyline der Stadt Baku in Aserbaidschan

29. Weltklimakonferenz (COP29)

Vom 11. bis zum 22. November 2024 fand die 29. Weltklimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, statt.

über zur Themenseite

Meldungen zum Thema Internationales

Plastikmüll am Strand
Meldung Kreislaufwirtschaft | 08.08.25

Deutschland macht sich stark für globales Plastikabkommen in Genf

In Genf läuft eine neue Verhandlungsrunde für ein UN-Abkommen gegen die Vermüllung der Umwelt – einschließlich der Meere – mit Plastik. Die Verhandlungen knüpfen an die Verhandlungsrunde in Busan/ Korea an.

Feuchtgebiet mit Wollgras im Moor
Pressemitteilung Internationales | 01.08.25

Plan für weltweiten Schutz von Feuchtgebieten

Das wichtigste Ergebnis der Ramsar-Konvention-Konferenz: Ein gemeinsamer Plan, wie das weltweit am stärksten bedrohte Ökosystem der Erde in den nächsten neun Jahren geschützt, aber auch wiederhergestellt werden kann.

Friedenspalast in Den Haag. Das Gebäude ist Sitz des Internationalen Gerichtshofs.
Meldung Klimaschutz | 24.07.25

Internationaler Gerichtshof: Klimaschutz ist Menschheitsaufgabe

Zum Gutachten des Internationalen Gerichtshofs erklärt Carsten Schneider, dass Klimaschutz eine Menschheitsaufgabe ist. Es gibt eine Pflicht zur Zusammenarbeit, auch aus dem allgemeinen Völkerrecht, um dieses Problem zu lösen.

Besuch eines Ökodorfs in Moldau
Pressemitteilung Internationales | 23.07.25

Bundesumweltminister Schneider reist nach Moldau und Rumänien

Bundesumweltminister Schneider reist in die Republik Moldau und nach Rumänien. Schwerpunkte werden umwelt- und klimapolitische Themen sein sowie Fragen der Energieunabhängigkeit durch erneuerbare Energien.

Pressemitteilung Internationales | 22.07.25

Hochrangiges Politisches Forum (HLPF) in New York

Deutschland präsentiert seinen dritten Freiwilligen Staatenbericht vor den Vereinten Nationen in New York. Dr. Bärbel Kofler und Rita Schwarzelühr-Sutter aus dem BMUKN vertreten die Bundesregierung gemeinsam in New York.

Pressemitteilung Meeresschutz | 22.07.25

Deutschland setzt Zeichen für Meeresschutz und Geschlechtergerechtigkeit

Das Bundesumweltministerium setzt sich auf dem High-Level Political Forum on Sustainable Development mit Nachdruck für den Erhalt des Planeten ein und stärkt die Rolle von Frauen im Meeresschutz.

Staatssekretär Jochen Flasbarth trifft in Brasilien die Präsidentschaft der Weltklimakonferenz (COP30).
Pressemitteilung Klimaschutz | 02.07.25

Deutschland intensiviert Klimadiplomatie im Vorfeld der Weltklimakonferenz

Die Vorbereitung der Weltklimakonferenz (COP30) sowie die internationalen Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen stehen im Zentrum der Reise von Staatssekretär Jochen Flasbarth nach Brasilien, Südafrika und China.

Wattenmeer in der Nordsee im Sonnenuntergang
Meldung Meeresschutz | 02.07.25

Stellungnahme von Carsten Schneider zu Gasförderungen in der Nordsee

Das Bundeskabinett hat der Unterzeichnung des Abkommens zwischen Deutschland und der Niederlande über die Erschließung von grenzüberschreitenden Kohlenwasserstofflagerstätten in der Nordsee (Unitarisierungsabkommen) zugestimmt.

Ergebnisse der Abholzung eines Regenwaldes - teilweise leere Boden mitten im Wald
Pressemitteilung Klimaschutz | 27.06.25

Schneider: "Konfliktlinien müssen endlich überwunden werden"

Gestern gingen die UN-Klimaverhandlungen in Bonn zu Ende. Brasilien als kommende Präsidentschaft der COP 30 hat alle Vertragsstaaten des Pariser Abkommens aufgerufen, bis September ihre nationalen Klimapläne vorzulegen.

Betonwerk mit Baumaschinen im Vordergrund
Pressemitteilung Wirtschaft | 25.06.25

Klimaclub stärkt internationale Zusammenarbeit für klimaneutrale Industrie

Beim Treffen des Klimaclubs geht es um die Rahmenbedingungen für die globale Dekarbonisierung des Industriesektors sowie Maßnahmen, die zum Aufbau starker Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe wie grünen Zement beitragen.

Reagenzgläser und chemische Elemente auf dunkelblauem Hintergund
Pressemitteilung Chemikaliensicherheit | 21.06.25

UN-Konferenz gründet Wissenschaftsrat für Chemikaliensicherheit

Chemikalien sind weltweit im Einsatz und finden in Alltagsprodukten wie Kleidung, Spielzeug, elektrischen Geräten oder Kosmetik Verwendung. Je nach Eigenschaft können sie jedoch auch ein Risiko für Mensch und Natur darstellen.

Download Kreislaufwirtschaft | 16.06.25

Gemeinsame Stellungnahme des BMUKN und BMZ zum DEval-Bericht

Das BMUKN unterstützt gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau zirkulärer Wirtschaftsstrukturen weltweit.

Termine und Veranstaltungen

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.