Internationales

Internationales

Umweltprobleme überschreiten Staatsgrenzen und können nur in internationaler Zusammenarbeit bewältigt werden. Internationale Umweltpolitik umfasst viele Themen: Klimaschutz, Nachhaltige Energiepolitik, Erhalt der biologischen Vielfalt, Schutz von Wäldern, Meeren und Böden und vor gefährlichen Stoffen oder Kampf gegen Wüstenbildung. Es sind übergreifende Strategien nötig, damit der Umweltschutz etwa bei der Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern berücksichtigt wird.

Blick von oben in einen roten Konferenzsaal
  • Blaues Logo des UN Environment Programme

    über UNEP

    Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen

  • Gruppenbild vor blauem Hintergrund

    über G7

    G7-Aktivitäten in der Umweltpolitik

  • Weltkugel und Schriftzug OECD

    über OECD

    Umweltpolitische Vorhaben der OECD

Weltklimagipfel in Baku

Skyline der Stadt Baku in Aserbaidschan

29. Weltklimakonferenz (COP29)

Vom 11. bis zum 22. November 2024 fand die 29. Weltklimakonferenz in Baku, Aserbaidschan, statt.

über zur Themenseite

Meldungen zum Thema Internationales

Download Kreislaufwirtschaft | 16.06.25

Gemeinsame Stellungnahme des BMUKN und BMZ zum DEval-Bericht

Das BMUKN unterstützt gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Aufbau zirkulärer Wirtschaftsstrukturen weltweit.

Pressemitteilung Klimaschutz | 16.06.25

Schneider: "Wir können die Erderhitzung weiter begrenzen"

Bei den die Zwischenverhandlungen in Bonn werden zahlreiche Themen zur Vorbereitung der COP30 in Brasilien behandelt. Im Fokus steht die Frage, wie das Pariser Weltklimaabkommen gemeinsam international umgesetzt werden kann.

Pressemitteilung Meeresschutz | 13.06.25

Weltgemeinschaft setzt Zeichen für Ordnung und Schutz der Weltmeere

Mit der Verabschiedung des "Meeresaktionsplans von Nizza" verpflichtet sich die internationale Staatengemeinschaft auf der heute endenden UN-Ozeankonferenz in Nizza zu ambitioniertem Meeresschutz.

Luftbild von Tiergarten in Berlin aus Richtung Siegessäule
Pressemitteilung Klimaschutz | 11.06.25

Nationale Klimaziele: Ambitionen zahlen sich laut OECD-Studie aus

In Klimaschutz zu investieren, rechnet sich für Volkswirtschaften deutlich. Darauf zu verzichten, setzt dagegen Wirtschaftswachstum aufs Spiel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von OECD und UNDP.

Bundesumweltminister Carsten Schneider (links) und Frankreichs Ministerin für die ökologische Wende, Agnès Pannier-Runacher (rechts)
Pressemitteilung Meeresschutz | 10.06.25

Deutschland und Frankreich vereinbaren gemeinsame Ozeanagenda

Deutschland und Frankreich treiben mit einer gemeinsamen Ozeanagenda ambitionierten Meeresschutz voran und haben auf der UN-Ozeankonferenz in Nizza eine zwischenstaatliche Vereinbarung unterzeichnet.

Carsten Schenider hält bei der UN-Ozeankonferenz eine Rede.
Pressemitteilung Meeresschutz | 09.06.25

Schneider bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza

Die UN-Ozeankonferenz in Nizza ist der wichtigste internationale Gipfel für den Meeresschutz. Die deutsche Delegation wird von Bundesumweltminister Carsten Schneider angeführt.

Elfriede-Anna More, Internationale Klima- und Umweltangelegenheiten Österreich, Bundesrat Albert Rösti, Schweiz, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, Serge Wilmes, Luxemburg und die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Deutschland.
Meldung Europa | 04.06.25

Sabine Monauni empfängt deutschsprachige Umweltminister in Liechtenstein

Das Treffen der deutschsprachigen Umweltminister fand in Liechtenstein statt. Im Zentrum der Gespräche standen die internationale Zusammenarbeit, nachhaltige Wirtschaft sowie die weltweiten geopolitischen Entwicklungen.

UN DESA Global Workshop
Meldung Nachhaltigkeit | 22.04.25

Stärkung des Multilateralismus durch engagierte Umsetzung der 2030-Agenda

Vom 7. bis 9. April 2025 fand in Berlin der zweite 'UNDESA Global Workshop for 2025 VNR Countries' statt. Dieser diente der Vorbereitung auf das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der UN im Juli.

Kühltürme des Kernkraftwerks Saporischschja in Enerhodar, Ukraine
Meldung Nukleare Sicherheit | 28.03.25

Deutschland verurteilt Russlands Eigentumsanspruch auf AKW Saporischschja

Ein der wichtigsten Themen der achten Überprüfungskonferenz der Vertragsstaaten der Joint Convention war die Russlands Territorial- und Souveränitätsansprüche auf ukrainische Gebiete, insbesondere auf das AKW in Saporischschja

Rotaugenbaumfrosch
Pressemitteilung Artenschutz | 28.02.25

Erfolgreicher Abschluss der Weltnaturkonferenz

Mit der Verabschiedung der Beschlüsse zur Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal und der internationalen Biodiversitätsfinanzierung konnte die CBD COP 16 in Rom erfolgreich abgeschlossen werden.

Moorlandschaft im Sonnenuntergang
Pressemitteilung Naturschutz | 31.01.25

Ramsar-Nationalbericht zum Schutz von Feuchtgebieten vorgelegt

Der nationale Bericht zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur nachhaltigen Nutzung von Feuchtgebieten dokumentiert erfolgreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung von Feuchtgebieten in den letzten drei Jahren.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Pressekonferenz
Pressemitteilung Internationales | 16.01.25

BMUV, INTERPOL und WWF gehen gemeinsam gegen Umweltkriminalität vor

Die Kooperation zwischen BMUV, INTERPOL und WWF erstreckt sich auf die Umweltkriminalität in den Bereichen Fischerei, Waldrodung, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildartenhandel. Dafür stellt das BMUV fünf Millionen Euro bereit.

Themenportale

Wege zum Dialog

Gute Politik für Umweltschutz gelingt, wenn sie gemeinsam gestaltet wird. Schreiben Sie uns oder beteiligen Sie sich an unseren Dialogangeboten.